Rückblick auf 2 ½ Jahrzehnte Trinkwasserhygiene
Neue Beobachtungen und Erkenntnisse haben auch zu neuen Hygieneanforderungen an das Trinkwasser geführt. Die Verbreitung der Parasiten mit dem Trinkwasser hat auf Grund des Ausbruchs in Milwaukee mit rund 400 000 Erkrankten dazu geführt, dass den trinkwasserhygienischen Anforderungen wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Vermehrung von Legionalla pneumophila und Pseudomonas aeruginosa in Wasserversorgungssystemen erfordert weitere Anstrengungen um Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Das Gesundheitsrisiko durch toxische Wasserinhaltsstoffe wird in der Bevölkerung weiterhin als besonders hoch eingeschätzt. Die Bestrebungen der EU zur Harmonisierung der gesetzlichen Anforderungen an das Trinkwasser und die Überführung der kommunalen Trinkwasserversorger in wettbewerbsorientierte Wirtschaftsunternehmen stellt die Wasserversorgungen vor neue Herausforderungen und Fragen zur hygienischen Sicherheit des Trinkwassers.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Professor Dr. med. Dirk Schoenen Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.