Entwicklung der Gewässergüte und Gewässermodellierung in den letzten 25 Jahren

Zurückblickend auf das Jahr 1984 stand das Wasser eher weniger im Fokus des allgemeinen Interesses. Umweltseitig beherrschte in dieser Zeit vielmehr die Thematik des Waldsterbens die öff entliche Diskussion, die im ersten, 1984 publizierten bundesweiten Waldzustandsbericht mit der Aussage, dass bereits 50 % des deutschen Waldes von sichtbaren Schäden betroff en sind, ihren Niederschlag fand. In der Fachwelt jedoch war man sich durchaus der Befassung mit dem Thema Gewässergüte bewusst.

Infolge einer kontinuierlich verbesserten Technik der Abwasserreinigungsprozesse auf Kläranlagen hat sich die Gewässergüte in den letzten 25 Jahren deutlich verbessert. Trotz dieses Erfolgs bleibt sie weiterhin in der umweltpolitischen Diskussion, da die Analysentechnik mit ihren immer niedrigeren Nachweisgrenzen stetig neue und im Wasser unerwünschte Schadstoffe  (Mikroverunreinigungen) nachweist. Aber auch die Gewässergütesimulation hat sich in positivem Sinne weiterentwickelt. Der Fortschritt in der Computertechnik hinsichtlich Rechnergeschwindigkeit und Programmiertechniken hat eine deutlich bessere Darstellung der komplexen biologischen Zusammenhänge innerhalb einer Modellumgebung ermöglicht. Damit verbunden war eine verbesserte Genauigkeit der Simulationsergebnisse, wodurch diese vermehrt als Grundlage von Prognoseszenarien und Wirksamkeitsabschätzungen von Maßnahmen herangezogen wurden. Der heutige verstärkte Blick auf die Mikroschadstoffe und deren noch zu erforschende Verhaltensmechanismen stellt jedoch auch die Modellentwickler vor immer neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: Jubiläumsausgabe (September 2009)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Weyand
Dr.-Ing. Dieter Thöle
Gregor Lorenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.