Zurückblickend auf das Jahr 1984 stand das Wasser eher weniger im Fokus des allgemeinen Interesses. Umweltseitig beherrschte in dieser Zeit vielmehr die Thematik des Waldsterbens die öff entliche Diskussion, die im ersten, 1984 publizierten bundesweiten Waldzustandsbericht mit der Aussage, dass bereits 50 % des deutschen Waldes von sichtbaren Schäden betroff en sind, ihren Niederschlag fand. In der Fachwelt jedoch war man sich durchaus der Befassung mit dem Thema Gewässergüte bewusst.
Infolge einer kontinuierlich verbesserten Technik der Abwasserreinigungsprozesse auf Kläranlagen hat sich die Gewässergüte in den letzten 25 Jahren deutlich verbessert. Trotz dieses Erfolgs bleibt sie weiterhin in der umweltpolitischen Diskussion, da die Analysentechnik mit ihren immer niedrigeren Nachweisgrenzen stetig neue und im Wasser unerwünschte Schadstoffe (Mikroverunreinigungen) nachweist. Aber auch die Gewässergütesimulation hat sich in positivem Sinne weiterentwickelt. Der Fortschritt in der Computertechnik hinsichtlich Rechnergeschwindigkeit und Programmiertechniken hat eine deutlich bessere Darstellung der komplexen biologischen Zusammenhänge innerhalb einer Modellumgebung ermöglicht. Damit verbunden war eine verbesserte Genauigkeit der Simulationsergebnisse, wodurch diese vermehrt als Grundlage von Prognoseszenarien und Wirksamkeitsabschätzungen von Maßnahmen herangezogen wurden. Der heutige verstärkte Blick auf die Mikroschadstoffe und deren noch zu erforschende Verhaltensmechanismen stellt jedoch auch die Modellentwickler vor immer neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Michael Weyand Dr.-Ing. Dieter Thöle Gregor Lorenz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.