Kompostplatz-Abwasserbehandlung - Betriebserfahrungen mit einer Anlagenkombination aus SBR-Vorklärung und Sandfiltern

Zur Verwertung organischer Reststoffe aus mehreren Landkreisen betreibt die WGV Recycling GmbH / Eurasburg in Quarzbichl ein Kompostwerk. Abwässer entstehen dort durch Niederschläge auf 8500 m² Fahrfläche, durch Reinigung der Lagerflächen und zum geringen Teil durch Prozesswasser sowie durch Presswasser, das mit dem Bioabfall angeliefert wird. Die Kompostmieten sind überdacht, das Dachablaufwasser wird über einen Teich abgeleitet.

Mit einem Durchsatz von 7500 m³ pro Jahr und guten Abbaugraden für CSB (91 %), Ammonium (97 %), Gesamtstickstoff (73 %) und Phosphor (80 %) wird seit acht Jahren eine Pilotanlage mit aktivierter Vorklärung, bewachsenen Sandfiltern und Rückführung zur Abwasserbehandlung auf einem Kompostplatz erfolgreich betrieben. Die moderat belasteten Sandfilter zeigen keine Anzeichen von Kolmation. Für die Abwasserbehandlung sind zurzeit etwa 8 €/m³ aufzuwenden. Der Stickstoffabbau wird mit einem höheren Rücklaufverhältnis optimiert. In Planung ist ein vergrößerter Rücklaufpumpenschacht mit integrierter Phosphor-Nachfällung.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09/2009 (September 2009)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden