Zur Verwertung organischer Reststoffe aus mehreren Landkreisen betreibt die WGV Recycling GmbH / Eurasburg in Quarzbichl ein Kompostwerk. Abwässer entstehen dort durch Niederschläge auf 8500 m² Fahrfläche, durch Reinigung der Lagerflächen und zum geringen Teil durch Prozesswasser sowie durch Presswasser, das mit dem Bioabfall angeliefert wird. Die Kompostmieten sind überdacht, das Dachablaufwasser wird über einen Teich abgeleitet.
Mit einem Durchsatz von 7500 m³ pro Jahr und guten Abbaugraden für CSB (91 %), Ammonium (97 %), Gesamtstickstoff (73 %) und Phosphor (80 %) wird seit acht Jahren eine Pilotanlage mit aktivierter Vorklärung, bewachsenen Sandfiltern und Rückführung zur Abwasserbehandlung auf einem Kompostplatz erfolgreich betrieben. Die moderat belasteten Sandfilter zeigen keine Anzeichen von Kolmation. Für die Abwasserbehandlung sind zurzeit etwa 8 €/m³ aufzuwenden. Der Stickstoffabbau wird mit einem höheren Rücklaufverhältnis optimiert. In Planung ist ein vergrößerter Rücklaufpumpenschacht mit integrierter Phosphor-Nachfällung.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 09/2009 (September 2009) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.