Aufkommen von Schwermetallen in Niederschlagsabflüssen von Dachflächen als Basis für die Festlegung von Stoffkonzentrationen für Prüfverfahren von Behandlungsanlagen

Erst in den letzten Jahren finden anorganische und organische Stoffe in Niederschlagsabflüssen und die von ihnen ausgehenden Wirkungen zunehmend Beachtung in der Gewässerschutzdiskussion. Niederschlagsabflüsse von Dachflächen, insbesondere von Metalldächern, können signifikante Mengen an Schwermetallen (z. B. Kupfer) enthalten [1, 2, 3].

Nieder schlagsabflüsse von Dachflächen - insbesondere von Metalldächern - können signifi kante Mengen an Schwermetallen enthalten. Werden diese ohne eine geeignete Vorbehandlung einer Versickerung zu geführt, ist eine Beeinträchtigung des Boden-/Grundwasser systems nicht aus zu schließen. Für bereits auf dem Markt befindliche Vorbehandlungstechniken zum Rückhalt von Schwermetallen wird derzeit ein Prüfverfahren entwickelt. Die Prüfwerte der Bundes-Boden schutz- und Altlastenverordnung werden dabei als maßgebliche Kriterien für die Beurteilung der Ablauf qualität verwendet. Offen ist bislang, mit welcher Zulaufkonzentration eine Anlage zur Prüfung beschickt werden sollte. Daher wurden Daten sowohl von wenig belasteten Dachabflüssen als auch von Metalldachabflüssen aus Deutschland, Europa und außereuropäischen Ländernausgewertet. Daraus resultierend werden Konzentrationen für Kupfer in der Höhe von 3000 μg/L, für Zink in der Höhe von 6000 μg/L und für abfiltrierbare Stoffe (AFS) in der Höhe von 50 mg/L als realistische Belastung des Beschickungswassers vorgeschlagen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2009 (September 2009)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Antje Welker
Dipl.-Ing. Martina Dierschke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.