Beitrag der urbanen Räume zur Linderung der weltweiten Wasserkrise: Notwendigkeiten und Spielräume

Die unglaubliche Vielfalt des Wassers hat dazu geführt, dass sich sehr unterschiedliche Disziplinen mit der Materie befassen, manchmal mit zu geringem Verständnis zwischen Nachbardisziplinen. Dies Verständnis zu vertiefen ist die wichtigste Voraussetzung zur Vermeidung von Wasserkrisen. Wie dringend dies ist, zeigte die stark emotional geführte Diskussion über die Wasserverfügbarkeit im Nahen Osten in den 90-er Jahren. Dass der Wasserbedarf einer Region durch Verlagerung der landwirtschaftlichen Produktion in andere, wasserreichere Regionen, erheblich vermindert werden kann, ist off ensichtlich und für dicht besiedelte, urbane Bereiche, die naturgemäß keine Landwirtschaft betreiben können, eine triviale Feststellung.

Der Vergleich einer urbanisierten Oase (Figuig in Marokko) mit einer Großstadt in den gemäßigten Zonen (Berlin), zeigt, dass es sich bei der so genannten Wasserkrise eher um Anpassungskrisen bei zunehmender Bevölkerung handelt. Der Anpassungsdruck ergibt sich aus dem Wasserbedarf der Menschen, der durch die Zahlenreihe 3-20-150-200-1000-4000 Liter am Tag je Erdenbewohner charakterisiert ist (Wasser zum Trinken - zur Abwehr von Seuchen - Wasserversorgung - Landschaftswasser- Wasser für Industrie und Wärmekraftwerke - Wasser für Lebensmittel aus der Landwirtschaft). Aus der Metapher 'virtuelles Wasser' für das industrielle und landwirtschaftliche Produktionswasser (immerhin 93 % des Wasserbedarfs) lässt sich aber kein Konzept zum nachhaltigen Umgang mit Wasser ableiten. Hierzu sind weitere Begriffe erforderlich, wie Menschenrecht auf Wasser; Wasserverfügbarkeit; Entnahme und Nutzung (an Stelle von Verbrauch); klimatische Wasserbilanz, Kreislaufanteil der Nutzung, integriertes Wasserressourcen Management (IWRM) und 'urbane Landwirtschaft'. Außer den Begrifflichkeiten werden die Spielräume der urbanen Bereiche zur Bewältigung der Anpassungskrise mit Hilfe der Technik, der Erhöhung der Kreislaufanteile, der geeigneten  Wassersparmaßnahmen, der Kennzeichnung von Lebensmitteln und der Kooperation bei 'urbaner Landwirtschaft' untersucht. Letztere veranschaulicht im erweiterten Sinne eine wünschenswerte enge Verflechtung urbaner und ländlicher Bereiche und die notwendige Verknüpfung von Stadtund Landschaftsplanung, einschließlich eines hohen Kreislaufanteils der Wassernutzung und an den Küsten eine Ergänzung der Wasserverfügbarkeit durch Meerwasserentsalzung. Erst durch Verknüpfung mehrerer Maßnahmen, als IWRM bezeichnet, wird die Anpassungskrise zu meistern sein. Die Wortwahl Nutzung statt Verbrauch (nutzen - nicht verschwenden) und Erhöhung des Kreislaufanteils statt Wiederverwendung von Abwasser stärkt die Akzeptanz der notwendigen Anpassungsmaßnahmen und damit die Kreativität.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2009 (September 2009)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Prof. Dr. Andreas N. Grohmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.