Anwendung des HACCP Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) zum Schutz eines Trinkwasserbrunnens

Die Einschätzung des Gefährdungspotenzials einer Wasserversorgung sowie die Ableitung entsprechender Schutzmaßnahmen kann nur mittels eines risiko-orientierten Ansatzes vorgenommen werden. Eine geeignete grundsätzliche Methodik hierzu wurde mit der 3. Auflage der WHO 'Guidelines for Drinking Water Quality' veröffentlicht. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Richtlinien betrifft nämlich die Empfehlung sogenannte 'Water Safety Plans' zu Risikoanalyse, -bewertung und -management nach dem prozessorientierten HACCP Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) zu erstellen.

Das HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) Konzept der WHO stellt eine risiko-orientierte Methodik für die Erstellung von Wassersicherheitsplänen dar. Dabei soll an den kritischen Lenkungspunkten mittels Maßnahmen eingegriffen werden, um identifizierte Gefahren zu eliminieren, zu reduzieren oder zumindest zu kontrollieren. Dieses Konzept wurde zwischenzeitlich bereits in nationale Empfehlungen und Regelwerke eingebracht. Im vorliegenden Aufsatz wird die Methodik exemplarisch für einen einzelnen Trinkwasserbrunnen vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Gefährdungs- und Risikoanalyse gelegt, die mittels Ereignisbaumanalyse quantifiziert wird.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2009 (September 2009)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Professor DI. Dr. Wolfgang Rauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit