Leitfaden für die Erstellung einer verfahrensoffenen Ausschreibung mit rechtlichen Hintergrundinformationen und Entscheidungskriterien für den Verfasser
Die Rollenverteilung in der Abfallwirtschaft hat sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Die Tendenz, die Beauftragung Dritter zu nutzen und die Erfüllung von Pflichten zur Verwertung und Beseitigung an Dritte zu übertragen, hat stark zugenommen. Insbesondere im Bereich der Restabfallbehandlung werden die erforderlichen Leistungen zunehmend als Dienstleistung nach VOL/A ausgeschrieben. Die rechtssichere Durchführung einer Ausschreibung zur Restabfallbehandlung ist in der Regel eine hochkomplexe Aufgabe. Um die im Titel gestellte Frage Wie funktional darf eine Ausschreibung sein?“ zu beantworten, kommt es ganz auf die Sichtweise an. Je funktionaler die Verdingungsunterlagen sind, umso komplexer und variantenreicher sind die Angebote, umso komplexer und komplizierter wird die vergaberechtskonforme Wertung der Angebote. Der Autor gibt dem Leser Kriterien zur Entscheidungsfindung an die Hand und erläutert die verschiedenen Risiken und Aspekte der Ausschreibung. Des Weiteren beeinhaltet der Beitrag ein Muster-Inhaltsverzeichnis einer verfahrensoffenen Ausschreibung.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Nils Oldhafer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit