Stand der Altfahrzeugverwertung - Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre und Perspektiven für die Zukunft -

Die Verwertung ausgedienter Fahrzeuge ist so alt, wie die Produktion und Nutzung von Automobilen selbst. Stand am Beginn der Verwertung von Fahrzeugen die Rückgewinnung noch brauchbarer Teile, kam später die Nutzung leicht gewinnbarer metallischer Bestandteile als Sekundärrohstoffe hinzu. Mit steigenden Qualitätsanforderungen an die zu verhüttenden Schrotte wurden Shreddertechnologien eingeführt, in deren Folge mit den Shredder-Rückständen neue Abfallströme entstanden, die zunächst deponiert wurden. Auf diesem Stand spielten sich bereits vor vielen Jahren durchschnittliche Verwertungsquoten von rund achtzig Prozent der Fahrzeugmasse ein.

1. Entwicklungen des weltweiten Fahrzeugbestandes, des Anfalls und des Verbleibs von Altfahrzeugen
2. Allgemeine Tendenzen bei der Entwicklung der Zusammensetzung von Fahrzeugen
3. Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf die Verwertung von Altfahrzeugen
4. Schadstoff-Entfrachtung und Bauteil-Demontage
5. Shredder und Shredder-Schwerfraktions-Aufbereitung
6. Post-Shredder-Technologien, Verwertungsquoten und Perspektiven
7. Fazit
8. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Daniel Goldmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit