Die Verwertung ausgedienter Fahrzeuge ist so alt, wie die Produktion und Nutzung von Automobilen selbst. Stand am Beginn der Verwertung von Fahrzeugen die Rückgewinnung noch brauchbarer Teile, kam später die Nutzung leicht gewinnbarer metallischer Bestandteile als Sekundärrohstoffe hinzu. Mit steigenden Qualitätsanforderungen an die zu verhüttenden Schrotte wurden Shreddertechnologien eingeführt, in deren Folge mit den Shredder-Rückständen neue Abfallströme entstanden, die zunächst deponiert wurden. Auf diesem Stand spielten sich bereits vor vielen Jahren durchschnittliche Verwertungsquoten von rund achtzig Prozent der Fahrzeugmasse ein.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Daniel Goldmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.