Ökobilanzen einer Nutzung biogener Festbrennstoffe

Ausblick auf die Folgen einer vermehrten Nutzung biogener Festbrennstoffe

Erneuerbare Energien gelten als einer der Hoffnungsträger, wenn es um eine zukünftig umwelt- und klimaverträglichere Energieversorgung in Deutschland und Europa geht. Dies gilt aufgrund der hohen Potenziale und der vergleichsweise niedrigen Kosten insbesondere für biogene Festbrennstoffe. Dabei werden die mit einer thermischen Nutzung derartiger Energieträger verbundenen Umwelteffekte in der Öffentlichkeit oft falsch eingeschätzt. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden analysiert, welche Umwelteffekte mit der Produktion und Nutzung biogener Festbrennstoffe in Deutschland verbunden sein können. Die Untersuchung beschränkt sich dabei auf die Analyse der Nutzung wesentlicher biogener Festbrennstoffe in drei repräsentativen Anwendungsfällen mit Hilfe der Methodik der Ökobilanzierung. Dabei zeigt sich, dass die Energiebereitstellung aus Biomasse durchaus mit bestimmten Umwelteffekten verbunden sein kann.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Moritz Nill
Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.