Metallurgisches Recycling von metallhaltigen Reststoffen und Schrotten - eine verfahrenstechnische und rohstoffpolitische Herausforderung -

Metalle und Metallprodukte sind Schlüsselerzeugnisse, die in nahezu allen Industriebereichen verwendet werden. Die Stahlindustrie sowie Nichteisenmetallurgie gehören allerdings zu den Branchen mit der höchsten Energieintensität. Hierbei spielt das Metallrecycling eine wesentliche Rolle, da dieses die Stoffkreisläufe schließt und bis zu 95 % des Energiebedarfs der Primärerzeugung spart. Durch die EU-Richtlinien im Bereich Elektronikschrott sowie Altfahrzeuge wurden zusätzliche Anreize und Impulse geschaffen.

Aufgrund der europäischen Elektronikschrottverordnung - WEEE und RoHS - und Altfahrzeugrichtlinie, aber auch anderer gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie der ständig steigenden Mengen an Sekundärmaterialien ist es notwendig, die bestehenden Verfahrenstechnologien im Bereich des Recycling ökologisch und ökonomisch zu optimieren und neue Prozesse, vor allem auf dem Gebiet der Aufbereitung, zu entwickeln. Daneben ist die Charakterisierung der Eingangsstoffe die Grundvoraussetzung für ein hohes Wertstoffausbringen und eine Verfahrensentwicklung. Elektronikschrott stellt eine intensive Vernetzung mehrerer Werkstoffe in starken Verbunden dar. Die Abtrennung von Schadstoffen, wie in den Richtlinien gefordert, sowie eine selektive Aufbereitung der einzelnen Stofffraktionen kann zurzeit noch nicht vollkommen wirtschaftlich realisiert werden. Wegen des hohen Edelmetall- und Kupfergehaltes erfolgt die Verwertung der Reststoffe aus der Elektronikindustrie meist über die Kupferroute, wobei die Metalle wiedergewonnen werden können und der Kunststoffanteil großteils energetisch verwertet wird. Durch die großen Anteile an Kunststoff, aber auch durch gefährliche Materialien, wird es bei den steigenden Mengen immer schwieriger, den Elektronikschrott vollständig in die Metallurgie einzuschleusen. Eine intensive Vernetzung von Aufbereitungstechnologie und Metallurgie, um hohe Recyclingraten bei gleichzeitiger Wahrung der Ökologie und Ökonomie zu erreichen, wird in Zukunft wesentlich für die Durchsetzung einer nachhaltigen Entwicklung beim Elektronikschrottrecycling sein.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
Dipl.-Ing. Dr. mont. Holger Schnideritsch
Dipl.-Ing. Stefan Konetschnik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.