Metalle und Metallprodukte sind Schlüsselerzeugnisse, die in nahezu allen Industriebereichen verwendet werden. Die Stahlindustrie sowie Nichteisenmetallurgie gehören allerdings zu den Branchen mit der höchsten Energieintensität. Hierbei spielt das Metallrecycling eine wesentliche Rolle, da dieses die Stoffkreisläufe schließt und bis zu 95 % des Energiebedarfs der Primärerzeugung spart. Durch die EU-Richtlinien im Bereich Elektronikschrott sowie Altfahrzeuge wurden zusätzliche Anreize und Impulse geschaffen.
Aufgrund der europäischen Elektronikschrottverordnung - WEEE und RoHS - und Altfahrzeugrichtlinie, aber auch anderer gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie der ständig steigenden Mengen an Sekundärmaterialien ist es notwendig, die bestehenden Verfahrenstechnologien im Bereich des Recycling ökologisch und ökonomisch zu optimieren und neue Prozesse, vor allem auf dem Gebiet der Aufbereitung, zu entwickeln. Daneben ist die Charakterisierung der Eingangsstoffe die Grundvoraussetzung für ein hohes Wertstoffausbringen und eine Verfahrensentwicklung. Elektronikschrott stellt eine intensive Vernetzung mehrerer Werkstoffe in starken Verbunden dar. Die Abtrennung von Schadstoffen, wie in den Richtlinien gefordert, sowie eine selektive Aufbereitung der einzelnen Stofffraktionen kann zurzeit noch nicht vollkommen wirtschaftlich realisiert werden. Wegen des hohen Edelmetall- und Kupfergehaltes erfolgt die Verwertung der Reststoffe aus der Elektronikindustrie meist über die Kupferroute, wobei die Metalle wiedergewonnen werden können und der Kunststoffanteil großteils energetisch verwertet wird. Durch die großen Anteile an Kunststoff, aber auch durch gefährliche Materialien, wird es bei den steigenden Mengen immer schwieriger, den Elektronikschrott vollständig in die Metallurgie einzuschleusen. Eine intensive Vernetzung von Aufbereitungstechnologie und Metallurgie, um hohe Recyclingraten bei gleichzeitiger Wahrung der Ökologie und Ökonomie zu erreichen, wird in Zukunft wesentlich für die Durchsetzung einer nachhaltigen Entwicklung beim Elektronikschrottrecycling sein.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch Dipl.-Ing. Dr. mont. Holger Schnideritsch Dipl.-Ing. Stefan Konetschnik |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden