Stoffströme aus der Shredderrückstandsaufbereitung für die rohstoffliche und werkstoffliche Verwertung - Erfahrungen aus dem industriellen Betrieb

Verschiedene Maßnahmen des Gesetzgebers auf nationaler und internationaler Ebene wie Abfallwirtschaftsgesetz oder EU-Direktiven zu Verpackungsabfällen, Altfahrzeugen oder Elektroaltgeräten haben dazu geführt, dem Thema Abfallströme immer wieder Beachtung zu schenken. Es gibt jedoch keine einheitliche europäische Vorgangsweise für die Verwertungswege in der europäischen Union, wie das Bild 1 zeigt. Im Vergleich liegen die Verwertungsanteile von Kunststoffabfällen mit rund 35 % im untersten Bereich. Bei Metallen werden mit z.B. 76 % bei Eisen und Stahl doppelt so hohe Werte erreicht.

1. Aufbereitungsprozess für Shredderrückstände
2. Shredderflusenagglomerat als Entwässerungsmittel für Klärschlamm
3. Shreddergranulat als Reduktionsmittel im Hochofenprozess
4. Ausgewählte Beispiele für Verwertungsquoten, ökologische Zweckmäßigkeit und Reduktion der Treibhausgasemissionen durch Sekundärrohstoffe
5. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler
Dr. Arno Habermann
Dipl.-Ing. Bernhard Hehn
Ing. Harald Mitterbauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.