Korrelierte Partikelzählung zur Bestimmung von luftgetragenen Schimmelpilzen in Abfallbehandlungsanlagen

Einsatz korrelierender Partikelzählsysteme zur Erfassung von mikrobiellen Belastungen in Abfallwirtschaftsbetrieben

An Arbeitsplätzen in Kompostierungsanlagen kommt es im Laufe der Bearbeitung des organischen Materials in der Regel zur Freisetzung größerer Mengen an Mikroorganismen. Diese können eine Gesundheitsgefahr für Arbeitnehmer bedeuten, sofern sie in die Atemwege gelangen und sich dort anreichern. Eine Gesundheitsbeeinträchtigung kann nicht nur durch Mikroorganismen, sondern auch durch deren Zerfallsprodukte und Stäube ausgelöst werden. Zum Schutz der Arbeitnehmer vor biologischen Arbeitsstoffen werden in Facharbeitskreisen des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe geeignete technische und betriebsorganisatorische Schutzmaßnahmen erarbeitet und in technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe veröffentlicht. Die kulturellen Verfahren sind jedoch relativ unpräzise, weshalb eine Überschreitung der Grenzwerte um 100% toleriert wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Autor mit einem alternativen Erfassungssystem, der korrelierenden Partikelzählung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 27
Preis: € 13,50
Autor: Dr. Thomas Missel
Prof. Dr. J. Hartung
Dr. med. Berhard Schappler-Scheele
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit