Modellgestützte Simulation mechanischer Aufbereitungsverfahren zur Behandlung von Siedlungsabfällen

Abfallbehandlungsanlagen sind häufig gekennzeichnet durch unzureichende Mengen durchsätze und mangelnde Produktqualitäten. Schwachstellen zeigen sich vor allem im Zusammenspiel von verfahrenstechnischer Anlage und heterogenem Einsatzmaterial . Um diese Zusammenhänge zu analysieren, ohne hierfür eine Vielzahl aufwändiger Testläufe mit realen Abfallgemischen an einzelnen Aggregaten oder komplexen Anlagen durchführen zu müssen, bietet sich der Aufbau einer modellgestützten Simulation an.

1. Stand der Simulation in der Abfallbehandlung
2. Aufbau der Simulation mechanischer Abfallaufbereitungsverfahren
2.1. Beschreibung des Stoffsystems
2.2. Das Simulationssystem SolidSim
2.3. Modellimplementierung für die mechanischen Prozesse
3. Fallbeispiel: Herstellung von Ersatzbrennstoffen
3.1. Verfahrensbeschreibung
3.2. Erstellung des Gesamtmodells
3.2.1. Defi nition der Stoffströme und Datenbasis
3.2.2. Abbildung der Systemstruktur und Simulationsrechnung
3.3. Berechnungsergebnisse
4. Schlussfolgerungen und Ausblick
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Rosenkranz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.