Technische Perspektiven des Kunststoffrecycling

Die Zeit der umwälzenden Entwicklungen beim Kunststoffrecycling in Deutschland sind mittlerweile vorbei - so könnte man meinen. Bereits in den 1980er Jahren wurden erste, wirtschaftlich und technisch erfolgreiche Schritte zur Verwertung von Post-consumer-Kunststoffen durchgeführt. Was aus technischer Sicht heute als großer Schritt gewertet werden kann, hängt den Kunststoffrecycling-Aktivitäten heute noch immer in Teilen der öffentlichen Diskussion als Parkbank-Image nach.

Unter praxisrelevanten Gesichtspunkten zeichnet sich folgendes Bild ab: Die werkstoffliche Verwertung ist ein sinnvolles Instrument, um ausgewählte Bauteile wirtschaftlich und umweltrelevant vorteilhaft zu verwerten. Noch nicht vollständig gelöst ist die Identifikation und Ausschleusung verbotener Substanzen aus diesem Verfahrensweg. Prinzipiell sind bereits zahlreiche Möglichkeiten der Trennung und Aufbereitung auf molekularer Ebene verfügbar, die jedoch oft ihre technische Anwendbarkeit zeigen müssen: Entwicklungen wie das (thermische) Haloclean- oder das (solvolytische) Creasolv-Verfahren zielen auf eine Ausschleusung von Flammschutzmitteln aus dem Kunststoffstrom, sind jedoch noch nicht großtechnisch umgesetzt. Eine deutliche Steigerung der Verwertungsraten durch werkstoffliche Verfahren ist - gerade vor dem Hintergrund der verschärften Anforderung an die stoffliche Zusammensetzung - nicht zu erwarten, so dass andere Verfahren zum Einsatz kommen müssen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Stolzenberg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit