Neue Möglichkeiten der trockenen Dichtesortierung

Die Dichtesortierung ist neben der Handklaubung das älteste bekannte Aufbereitungsverfahren zur Trennung von Stoffen nach Materialeigenschaften. Es ist anzunehmen, dass die Trennung von Spreu und Getreidekörnern mittels Windsichtung schon seit der Steinzeit bekannt ist. Ebenfalls sehr alt ist der Einsatz von Waschrinnen zur Aufbereitung von alluvialem Gold, der bereits der mehr als 2000 Jahre alten Sage vom Goldenen Vlies zugrunde liegt.

1. Aufgabenstellung
2. Luftsetzmaschine
2.1. Einsatzbeispiele für die trockene Setzmaschine
2.1.1. Sortierung von Steinkohle
2.1.2. Sortierung von Eisenerz
2.1.3. Sortierung von Sekundärstoffen
3. Feinkorn- Wirbelschichtsortierer
3.1. Einsatzmöglichkeiten
3.2. Einsatzbeispiele
3.2.1. Sortierung von Schwermineralsand
3.2.2. Sortierung von Edelstahlschlacke
3.2.3. Sortierung von Steinkohle
4. Schlussfolgerungen
5. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba
Dr.-Ing. Lars Weitkämper
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.