Verwertung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau in Bayern

Bauabfälle umfassen Bauschutt - mineralische Stoffe aus Bautätigkeiten -, Baustellenabfälle - nichtmineralische Stoffe aus Bautätigkeiten -, Bodenaushub und Straßenaufbruch. Diese sollen soweit möglich bereits an der Anfallstelle getrennt erfasst werden, um einen bestmöglichen Rückfl uss der Materialien zur Verwertung in den Wirtschaftskreislauf zu ermöglichen. Bauabfälle zur Beseitigung sind in den dafür vorgesehenen Beseitigungsanlagen - thermische Behandlungsanlagen, Deponien - ordnungsgemäß und schadlos zu entsorgen.

1. Grundsätze
2. Abfallmengen
3. Regelungen in Bayern
3.1. Pflichten der öffentlichen Hand
3.2. Vertragsrechtliche Regelungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
3.3. Umweltfachliche Regelungen in Bayern
4. Leitfaden für die Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen
5. Leitfaden Anforderung an die Verwertung von Recycling-Baustoffen in technischen Bauwerken
6. Verwertung von Elektroofenschlacke im Straßenbau
7. Fazit
8. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Otto Bischlager
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.