Sensorgestützte Aufbereitungstechnik

Klassische Aufbereitungstechniken zur Sortierung von Stoffströmen wie Magnetscheider, Wirbelstromscheider und Windsichter werden immer häufiger durch sensorgestützte Sortiersysteme ergänzt. Durch die Kombination einer berührungslosen und automatischen Erkennung mit einem kaskadierten mechanischen Austrag wird so die Trennung von Stoffströmen ermöglicht, die mit herkömmlicher Technik nicht durchgeführt werden kann.

Sensorgestützte Sortiersysteme gehören seit mehr als zehn Jahren zum Stand der Technik bei der Aufbereitung von Abfallströmen. Eingesetzt wird diese Technologie zur Aufbereitung von Glas, Verpackungsabfall, Gewerbeabfall, Ersatzbrennstoffen und metallhaltigen Abfällen. Durch den Einsatz von Sensoren mit höheren Taktraten, feinerer spektraler Aufl ösung und erweitertem Spektralbereich wird die Erkennung und Trennung bisher nicht automatisch sortierbarer Stoffströme möglich. Am I.A.R. werden in diesem Zusammenhang Emitter und Detektoren im akustischen Spektrum und im Mikrowellenbereich untersucht. Die in den Sortiersystemen etablierten Sensoren können auch zur Überwachung und qualifizierten, lückenlosen Bewertung von Stoffströmen eingesetzt werden. Hohe Produktqualitäten können so nachgewiesen und Förderaggregate gesteuert werden. Am I.A.R. werden zum Zweck der lateral aufgelösten Volumenstrommessung derzeit ein Sensor und eine Auswertesoftware entwickelt. Ziel der Entwicklung ist ein kostengünstiger und robuster Sensor, der in bestehenden Anlagen ohne Umbaumaßnahmen nachgerüstet werden kann. Die angestrebte Aufl ösung der Sensordaten liegt im Zentimeterbereich.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Dirk Killmann
Dipl.-Ing. Yvonne Schockert
M.Sc. Jiu Huang
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.