Sensorgestützte Aufbereitungstechnik

Klassische Aufbereitungstechniken zur Sortierung von Stoffströmen wie Magnetscheider, Wirbelstromscheider und Windsichter werden immer häufiger durch sensorgestützte Sortiersysteme ergänzt. Durch die Kombination einer berührungslosen und automatischen Erkennung mit einem kaskadierten mechanischen Austrag wird so die Trennung von Stoffströmen ermöglicht, die mit herkömmlicher Technik nicht durchgeführt werden kann.

Sensorgestützte Sortiersysteme gehören seit mehr als zehn Jahren zum Stand der Technik bei der Aufbereitung von Abfallströmen. Eingesetzt wird diese Technologie zur Aufbereitung von Glas, Verpackungsabfall, Gewerbeabfall, Ersatzbrennstoffen und metallhaltigen Abfällen. Durch den Einsatz von Sensoren mit höheren Taktraten, feinerer spektraler Aufl ösung und erweitertem Spektralbereich wird die Erkennung und Trennung bisher nicht automatisch sortierbarer Stoffströme möglich. Am I.A.R. werden in diesem Zusammenhang Emitter und Detektoren im akustischen Spektrum und im Mikrowellenbereich untersucht. Die in den Sortiersystemen etablierten Sensoren können auch zur Überwachung und qualifizierten, lückenlosen Bewertung von Stoffströmen eingesetzt werden. Hohe Produktqualitäten können so nachgewiesen und Förderaggregate gesteuert werden. Am I.A.R. werden zum Zweck der lateral aufgelösten Volumenstrommessung derzeit ein Sensor und eine Auswertesoftware entwickelt. Ziel der Entwicklung ist ein kostengünstiger und robuster Sensor, der in bestehenden Anlagen ohne Umbaumaßnahmen nachgerüstet werden kann. Die angestrebte Aufl ösung der Sensordaten liegt im Zentimeterbereich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Dirk Killmann
Dipl.-Ing. Yvonne Schockert
M.Sc. Jiu Huang
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.