Klassische Aufbereitungstechniken zur Sortierung von Stoffströmen wie Magnetscheider, Wirbelstromscheider und Windsichter werden immer häufiger durch sensorgestützte Sortiersysteme ergänzt. Durch die Kombination einer berührungslosen und automatischen Erkennung mit einem kaskadierten mechanischen Austrag wird so die Trennung von Stoffströmen ermöglicht, die mit herkömmlicher Technik nicht durchgeführt werden kann.
Sensorgestützte Sortiersysteme gehören seit mehr als zehn Jahren zum Stand der Technik bei der Aufbereitung von Abfallströmen. Eingesetzt wird diese Technologie zur Aufbereitung von Glas, Verpackungsabfall, Gewerbeabfall, Ersatzbrennstoffen und metallhaltigen Abfällen. Durch den Einsatz von Sensoren mit höheren Taktraten, feinerer spektraler Aufl ösung und erweitertem Spektralbereich wird die Erkennung und Trennung bisher nicht automatisch sortierbarer Stoffströme möglich. Am I.A.R. werden in diesem Zusammenhang Emitter und Detektoren im akustischen Spektrum und im Mikrowellenbereich untersucht. Die in den Sortiersystemen etablierten Sensoren können auch zur Überwachung und qualifizierten, lückenlosen Bewertung von Stoffströmen eingesetzt werden. Hohe Produktqualitäten können so nachgewiesen und Förderaggregate gesteuert werden. Am I.A.R. werden zum Zweck der lateral aufgelösten Volumenstrommessung derzeit ein Sensor und eine Auswertesoftware entwickelt. Ziel der Entwicklung ist ein kostengünstiger und robuster Sensor, der in bestehenden Anlagen ohne Umbaumaßnahmen nachgerüstet werden kann. Die angestrebte Aufl ösung der Sensordaten liegt im Zentimeterbereich.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dipl.-Ing. Dirk Killmann Dipl.-Ing. Yvonne Schockert M.Sc. Jiu Huang |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.