Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektrogeräten (ElektroG) ist 2005 in Kraft getreten. Seit drei Jahren, seit dem 24. März 2006, ist das durch das ElektroG neu eingeführte Entsorgungssystem in Deutschland operativ wirksam. Der Vollzug hat neben gesteigerten Erfassungsquoten einige Missstände aufgezeigt.
Der Vollzug des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes hat gezeigt, dass einige Fehlentwicklungen eingetreten sind, die in der Zukunft behoben werden müssen. Dazu bedarf es klarer europäischer Vorgaben. Ziel muss es neben dem Abbau des administrativen und logistischen Aufwandes und der Steigerung der Qualität der Verwertung von Altgeräten sein, die Registrierungsverfahren, Garantienachweise, Mengenmeldungen und den Datenaustausch in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen, um eine verbesserte Kooperation und Koordination der Akteure auf nationaler wie europäischer Ebene zu erreichen. Auch müssen Maßnahmen getroffen werden, den Export von Altgeräten innerhalb und außerhalb der EU stärker zu überwachen und zu kontrollieren.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009) | 
| Seiten: | 16 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Rebecca Prelle | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.