Verfüllung von Abgrabungen

Die Lösung des Problems der Entsorgung heizwertreicher Sortierreste in Abgrabungen und Tagebauen muss an der Quelle beginnen

Nach den Erkenntnissen der Länder und der betroffenen Wirtschaft sind Abgrabungen und Tagebaue in den zurückliegenden Jahren auch mit heizwertreichen Abfällen verfüllt worden, die aufgrund der Vorgaben der Abfallablagerungsverordnung noch nicht einmal auf Deponien hätten abgelagert werden dürfen. Dadurch wird die Bereitschaft der Entsorgungswirtschaft gefährdet, in moderne Abfallbehandlungsanlagen zu investieren und damit die Voraussetzungen für eine Entsorgungssicherheit auf hohem technischem Niveau zu schaffen. Aus ökologischer Sicht kann die Verfüllung von Abgrabungen mit diesen Abfällen zu erheblichen Belastungen von Boden und Grundwasser führen. Darüber hinaus wird die in den heizwertreichen Abfällen enthaltene Energie bei einer Verfüllung nicht genutzt. Diese Praxis ist mit den abfallrechtlichen und bodenschutzrechtlichen Anforderungen nicht vereinbar und kann durch eine konsequente Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften unterbunden werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Biomasse, Biogas (August 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.