Biogasanlage für Berlin

Die Berliner Stadtreinigung wird das innerstädtisch erzeugte Biogas in das Gasnetz einspeisen und als Kraftstoff für die erdgasbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge einsetzen

Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung und aktiver Klimaschutz sowie die langfristig steigenden Energiepreise bestimmen die Entscheidungsprozesse kommunaler Abfalldienstleister. Die optimierte Energienutzung aus Abfällen besitzt in der Strategie der Berliner Stadtreinigung (BSR) einen wichtigen Stellenwert. Als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands sieht sich die BSR in der Pflicht, eine ökologisch vorbildliche Entsorgung bei weiterhin im bundesweiten Vergleich sehr günstigen Tarifen zu gewährleisten. Daher hat das Unternehmen seine Konzeption zur Verwertung organischer Abfälle aktualisiert und den Bau von zwei Biogasanlagen vorbereitet. Während die Auftragsvergabe für die größere der beiden innerstädtischen Anlagen unmittelbar bevorsteht, sind die Anstrengungen darauf ausgerichtet, die getrennt erfassten Mengen organischer Abfälle in Berlin zu steigern. Bei ausreichender Menge sehen die Planungen vor, dass auch die zweite Anlage errichtet wird. Das entstehende Biogas wird zu BioMethan aufbereitet, in das Berliner Gasnetz eingespeist und anschließend als Kraftstoff für die erdgasbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge der BSR genutzt. Dazu wird die vorhandene Erdgasfahrzeugflotte von bisher 50 auf rund 150 Fahrzeuge erweitert. Zusätzlich sind zwei weitere Erdgastankstellen geplant.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Biomasse, Biogas (August 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Thomas Rücker
Dr.-Ing. Alexander Gosten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.