Neubauboom und positive Marktentwicklung sind die Aussichten des Biogassektors für die nächsten Jahre
Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird der Markt für Biogasanlagen - nach zwei schwächeren Jahren - 2009 in Deutschland wieder stark wachsen. Aktuell befinden sich mehrere hundert Biogasanlagen in der Planung. Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird durch eine höhere EEG-Vergütung verbessert. Gleichzeitig steigt die Bedeutung der Wärmeauskoppelung durch den erhöhten Bonus für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Daneben bietet die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas attraktive Verwertungsalternativen. Insbesondere kann aufbereitetes Biogas als Bioerdgas zur Strom- und Wärmeerzeugung direkt bei den Wärmesenken eingesetzt werden. Die steigende Zahl von Biogasanlagen erschwert die Suche nach neuen Standorten, an denen sowohl ausreichende Inputstoffe zur Verwertung zur Verfügung stehen als auch die Wärmenutzung oder die Einspeisung ins Erdgasnetz sichergestellt ist.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Biomasse, Biogas (August 2009) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dipl.-Ökonom Jens Gatena |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.