GESETZGEBUNG & RECHTSPRECHUNG

Erweiterung der Klagerechte von Umwelt- und Naturschutzverbänden? - Vorlagebeschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Europäischen Gerichtshof

Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zur Klärung der Frage angerufen, ob Umwelt- und Naturschutzverbände aufgrund EG-rechtlicher Vorgaben in einem Klageverfahren auch die Verletzung solcher Vorschriften des Umwelt-und Naturschutzrechts rügen können müssen, die allein dem Schutz der Allgemeinheit beziehungsweise der Umwelt oder Natur dienen (Az.: 8 D 58/08.AK). In dem zugrundeliegenden Verfahren hat das Oberverwaltungsgericht Münster über die Klage eines Umwelt- und Naturschutzverbandes gegen den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid und die erste Teilgenehmigung für ein Steinkohlekraftwerk in der nordrheinwestfälischen Stadt L. zu entscheiden. Der klagende Verband rügt mehrere Verstöße der Kraftwerks-Genehmigung gegen das Wasserrecht, das Naturschutzrecht und das immissionsschutzrechtliche Vorsorgegebot (§ 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BImSchG).



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Nachhaltigkeit (Mai 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.