Der Einsatz von RFID bietet unter Berücksichtigung der Interessen verschiedener Akteure große Potenziale für die Entsorgungswirtschaft
Die effektive Umsetzung bisheriger Entsorgungskonzepte scheitert häufig daran, dass über das Abfallprodukt, insbesondere im Hinblick auf dessen stoffliche Zusammensetzung, unzureichende Informationen vorliegen. Verfügbar sind diese Informationen jedoch bei den Herstellern. Der Einsatz von RFID-Systemen kann deshalb dazu beitragen, dass die Informationen bereits in der Produktionsphase untrennbar mit den Produkten verknüpft werden, so dass sie der Entsorgungswirtschaft am Ende der Nutzungsphase zur Verfügung stehen. Für diese Verknüpfung ist jedoch die Akzeptanz aller beteiligten Akteure - Hersteller, Vertreiber, Nutzer, Entsorger - für die RFID-Technologie erforderlich. Besonders für die Hersteller müssen Anreize geschaffen werden, ihre Produkte lückenlos zu kennzeichnen und die entsorgungsrelevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Ebenso bedeutend ist die Akzeptanz der Nutzer, da sich die gekennzeichneten Produkte über den gesamten Nutzungszeitraum in ihrem unmittelbaren Einwirkungsbereich befinden. Die Akzeptanz für die RFID-Technologie kann durch eine datenschutzfreundliche Gestaltung der eingesetzten Systeme erhöht werden. Werden die Interessen der genannten Beteiligten ausreichend berücksichtigt, bietet die RFID-Technologie das Potenzial, eine deutlich gesteigerte Effektivität beim Recycling herbeizuführen und so die umweltpolitischen Interessen zu fördern.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Nachhaltigkeit (Mai 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Henriette Groh Dr.jur. Silke Jandt Dr.-Ing. Stephan Löhle |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.