Funksignale aus dem Abfall

Der Einsatz von RFID bietet unter Berücksichtigung der Interessen verschiedener Akteure große Potenziale für die Entsorgungswirtschaft

Die effektive Umsetzung bisheriger Entsorgungskonzepte scheitert häufig daran, dass über das Abfallprodukt, insbesondere im Hinblick auf dessen stoffliche Zusammensetzung, unzureichende Informationen vorliegen. Verfügbar sind diese Informationen jedoch bei den Herstellern. Der Einsatz von RFID-Systemen kann deshalb dazu beitragen, dass die Informationen bereits in der Produktionsphase untrennbar mit den Produkten verknüpft werden, so dass sie der Entsorgungswirtschaft am Ende der Nutzungsphase zur Verfügung stehen. Für diese Verknüpfung ist jedoch die Akzeptanz aller beteiligten Akteure - Hersteller, Vertreiber, Nutzer, Entsorger - für die RFID-Technologie erforderlich. Besonders für die Hersteller müssen Anreize geschaffen werden, ihre Produkte lückenlos zu kennzeichnen und die entsorgungsrelevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Ebenso bedeutend ist die Akzeptanz der Nutzer, da sich die gekennzeichneten Produkte über den gesamten Nutzungszeitraum in ihrem unmittelbaren Einwirkungsbereich befinden. Die Akzeptanz für die RFID-Technologie kann durch eine datenschutzfreundliche Gestaltung der eingesetzten Systeme erhöht werden. Werden die Interessen der genannten Beteiligten ausreichend berücksichtigt, bietet die RFID-Technologie das Potenzial, eine deutlich gesteigerte Effektivität beim Recycling herbeizuführen und so die umweltpolitischen Interessen zu fördern.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Nachhaltigkeit (Mai 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Henriette Groh
Dr.jur. Silke Jandt
Dr.-Ing. Stephan Löhle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit