Zu hohe finanzielle Anreize zur Reduzierung der Restabfallmengen können zu unerwünschten Entsorgungswegen führen
Das Thema Abfallgebühren ist vielschichtig und beinhaltet unter anderem Aspekte wie Gebührengerechtigkeit, angemessene Höhe von Gebührensätzen, Gebührenvergleiche und Anreizwirkungen. In Deutschland und in der Tschechischen Republik werden in der Diskussion über Gebührenmodelle unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Die Diskussion über geeignete Gebührensysteme in der Tschechischen Republik1 berücksichtigt neben der Rolle der Gebühren in der kommunalen Abfallwirtschaft - Anreizfunktion oder Finanzierungsmittel - auch systemspezifische Fragen, zum Beispiel die Motivation zur Abfalltrennung durch die Gebührenstruktur/-anreize, wobei insbesondere auch die aktuelle Krise des Marktes für sekundäre Rohstoffe von Tragweite ist. Sowohl in Deutschland als auch in der Tschechischen Republik lassen sich jedoch grundsätzliche Aspekte und allgemeingültige Faktoren aufzeigen, die einen wichtigen Einfluss auf die Gestaltung der Gebühren besitzen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Nachhaltigkeit (Mai 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck Dipl.-Ing. Jan Slavik |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.