Demografische Entwicklung und Bauschuttaufkommen

Auf Basis von Bevölkerungsvorausberechnungen können Prognosen sowie Szenarien für den Wohngebäudebestand und die mineralische Bauschuttmenge erstellt werden

Die Entwicklung des Gebäudebestandes verursacht jährlich enorme Stoffflüsse. Nach vorliegenden Hochrechnungen wurden im Jahr 2000 150 Millionen Tonnen an mineralischen Baumaterialien eingebracht (UBA 2004: 116). An abgehenden Mengen weist der Monitoring-Bericht des Kreislaufwirtschaftsträgers Bau für das Jahr 2004 unter anderem 50,5 Millionen Tonnen Bauschutt aus (KWTB 2007: 16). In den kommenden Jahren wird die Stoffflussbilanz der Gebäudebestandsentwicklung weiter positiv ausfallen. Das anthropogene Stofflager im Gebäudebestand wird weiter ansteigen - bis 2020 um knapp 20 Prozent auf 12,6 Milliarden Tonnen (Öko-Institut 2006: 102). Diese Hochrechnungen für Deutschland dürfen aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es erhebliche räumliche Disparitäten in der Entwicklung gibt. Demografische und wirtschaftliche Strukturveränderungen der vergangenen Jahre verliefen in Deutschland sowohl im Vergleich der Bundesländer wie auch regional sehr unterschiedlich, zum Teil sind gegenläufige Entwicklungen zu beobachten (BBR 2005). Diese regionalen Differenzen sind auch in der Abfallwirtschaft nachweisbar. Zur Abschätzung der Recyclingpotenziale sind vor allem verfahrenstechnische und logistische Aspekte zu beachten, die zudem je nach Materialgruppe einem mehr oder weniger starken Raumbezug unterliegen. Besonders die Verwertung mineralischer Bauabbruchmassen unterliegt auf Grund der vergleichsweise geringen erzielbaren Wertschöpfung starken regionalen Begrenzungen1. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sich der sehr heterogenen, patchworkartig über Deutschland verteilten Entwicklungen zwischen Schrumpfungs- und Wachstumsregionen bewusst zu sein und diese angesichts der vorliegenden Bevölkerungsprognosen genauer zu analysieren. Unter Beachtung vorliegender Bevölkerungsvorausberechnungen sind Nachfrageprognosen und -szenarien zu erstellen, die die Weiterentwicklung des Wohngebäudebestandes skizzieren. Der Beitrag untersetzt eine deutschlandweite szenariogeleitete Betrachtung exemplarisch mit einer kommunalen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Nachhaltigkeit (Mai 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Clemens Deilmann
Dipl.-Ing. Karin Gruhler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.