Vergleichende Bilanz von Stoffeinträgen auf Flächen durch den Einsatz von Klärschlamm, Kompost, Wirtschafts- und Mineraldüngern

Problematik der stofflichen Nutzung von Klärschlammen aus Sicht des Bodenschutzes, der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft

Die unterschiedlichen Optionen der Klärschlammentsorgung sind heftig umstritten. Eine Studie aus Nordrhein-Westfalen, aber auch das Auftreten der Maul- und Klauenseuche sowie BSE haben dieser Diskussion neue Impulse gegeben. Auf dem Prüfstand steht insbesondere die Entsorgung von sogenannten Sekundärrohstoff-Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Flächen. Hierbei nehmen die Klärschlämme eine Sonderstellung ein, unter anderem auch deshalb, weil das von anderen Sekundärrohstoffdüngemitteln ausgehende Schadenspotenzial im Wesentlichen erst ermittelt werden muss. Aktuell untersucht das ifeu-Institut Heidelberg im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums die unterschiedlichen Abfallstoffe, die nach Düngemittel- oder auch Bioabfallverordnung zugelassen sind. Anhand der Studie soll das relative Schadenspotenzial dieser Stoffe im Vergleich zu den kommunalen Klärschlämmen dargestellt werden. Über die Belastung mit problematischen organischen Schadstoffen liegen erste Erkenntnisse vor, denen zufolge die Klärschlämme aus den kleinen Größenklassen tendenziell deutlich geringere Schadstoffgehalte aufzuweisen scheinen. Mit ausführlichen Ergebnissen ist zum Jahresende zu rechnen. Vor dem Hintergrund dieser Untersuchungen und den bis zum heutigen Tag erlangten Erkenntnissen beschäftigt sich der Beitrag mit den Auswirkungen verschiedenster Stoffeinträge auf landwirtschaftlich genutzte Flächen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'