Ergänzungen zu den Workshops

1 Der Weg in die Öffentlichkeit - Effiziente Pressearbeit trotz dünner Personaldecke
1.1 Gruppenarbeit und Übungen
1.2 Arbeitsblatt 1: Konzept für die Pressearbeit
1.3 Arbeitsblatt 2: W-Fragen zur Textvorbereitung
2 Neue Medien in der Umweltarbeit und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Webauftritt
2.1 Checkliste für Webangebote
2.1.1 Text
2.1.2 Layout
Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 7
2.1.3 Rechtliches
2.1.4 Barrierefreiheit
Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 9
2.1.5 Usability
3 Heutige Lesegewohnheiten bedienen - Wie bringe ich in Publikationen meine Botschaften über?
3.1 Werkzeug-Blatt
Navigations-Hilfen - garantiert mit Nebenwirkungen
4 Wie interessiere ich für Umwelt?
4.1 Einschätzung der Milieuverteilung
4.2 Ihre Einschätzung: Verteilung der Milieus
4.2.1 Kategorien
4.2.2 Hypothesen
4.3 Milieuverteilung | Kategorie Einkaufen - zentrale Orte, PKW-Kennzeichen, Spektrum, Leerstand
4.4 Milieuverteilung | Kategorie Gastronomie - Küche, Vielfalt
4.5 Milieuverteilung | Kategorie Wohnen - Stadtteile, Wohnlagen, Sanierung, soziale Verhältnisse
4.6 Milieuverteilung | Kategorie Verkehr - Individual und ÖPNV
4.7 Milieuverteilung | Kategorie Szene - Subkultur, Kneipen, Partys, Konzerte
4.8 Milieuverteilung | Kategorie Freizeit - Sport, Unterhaltung, Erholung, Vereine
4.9 Milieuverteilung | Kategorie Gesundheit - Ärzte, freie Angebote, Wellness
4.10 Milieuverteilung | Kategorie Medien - (regionale) Presse, Bücher, regionaler Rundfunk
4.11 Milieuverteilung | Kategorie Kultur - Theater, Musik, Oper, Kino, Kleinkunst, Bildung
4.12 Weitere Arbeitsaufträge und Metaplans



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Für Natur und Umwelt begeistern Umweltkommunikation (August 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden