Ergänzungen zu den Workshops

1 Der Weg in die Öffentlichkeit - Effiziente Pressearbeit trotz dünner Personaldecke
1.1 Gruppenarbeit und Übungen
1.2 Arbeitsblatt 1: Konzept für die Pressearbeit
1.3 Arbeitsblatt 2: W-Fragen zur Textvorbereitung
2 Neue Medien in der Umweltarbeit und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Webauftritt
2.1 Checkliste für Webangebote
2.1.1 Text
2.1.2 Layout
Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 7
2.1.3 Rechtliches
2.1.4 Barrierefreiheit
Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 9
2.1.5 Usability
3 Heutige Lesegewohnheiten bedienen - Wie bringe ich in Publikationen meine Botschaften über?
3.1 Werkzeug-Blatt
Navigations-Hilfen - garantiert mit Nebenwirkungen
4 Wie interessiere ich für Umwelt?
4.1 Einschätzung der Milieuverteilung
4.2 Ihre Einschätzung: Verteilung der Milieus
4.2.1 Kategorien
4.2.2 Hypothesen
4.3 Milieuverteilung | Kategorie Einkaufen - zentrale Orte, PKW-Kennzeichen, Spektrum, Leerstand
4.4 Milieuverteilung | Kategorie Gastronomie - Küche, Vielfalt
4.5 Milieuverteilung | Kategorie Wohnen - Stadtteile, Wohnlagen, Sanierung, soziale Verhältnisse
4.6 Milieuverteilung | Kategorie Verkehr - Individual und ÖPNV
4.7 Milieuverteilung | Kategorie Szene - Subkultur, Kneipen, Partys, Konzerte
4.8 Milieuverteilung | Kategorie Freizeit - Sport, Unterhaltung, Erholung, Vereine
4.9 Milieuverteilung | Kategorie Gesundheit - Ärzte, freie Angebote, Wellness
4.10 Milieuverteilung | Kategorie Medien - (regionale) Presse, Bücher, regionaler Rundfunk
4.11 Milieuverteilung | Kategorie Kultur - Theater, Musik, Oper, Kino, Kleinkunst, Bildung
4.12 Weitere Arbeitsaufträge und Metaplans



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Für Natur und Umwelt begeistern Umweltkommunikation (August 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.