Der Weg in die Öffentlichkeit - Effiziente Pressearbeit trotz dünner Personaldecke

Wesentlich für eine effiziente Pressearbeit ist die gezielte Themenwahl. Kernfragen, die am Anfang stehen müssen, sind daher: Was sind die Ziele der Institution, die ich vertrete? Wie sind die Prioritäten dabei verteilt (brisant, wichtig, 'nice to have', unwichtig)? Wer soll für die Öffentlichkeit das 'Gesicht' unserer Organisation sein: der Leiter, der Pressesprecher oder lassen wir jedes Mal den Experten vor die Kamera? Wer hat Interesse an unserer Arbeit? Wen wollen wir zusätzlich ansprechen? Daraus leiten sich die Themen ab, die in der nächsten Zeit aktiv an die Öffentlichkeit gebracht werden sollen.

1 Ein bisschen Vorarbeit: Das Konzept
2 Erstellen von Pressemitteilungen
- Fragenkatalog für die Textvorbereitung
- Kreativtechniken zur Ideenfindung
3 Tipps zum journalistischen Schreiben
- Wie gewinnt man Leser?
- Lebendige und verständliche Sprache



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Für Natur und Umwelt begeistern Umweltkommunikation (August 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Katharina Stroh
Dr. Thomas Henschel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.