Funktionen des Abfallwirtschaftswettbewerbs, deren Einflussfaktoren und die Position der deutschen Abfallwirtschaft
Wenig andere Märkte sind in einem ähnlichen Maße durch gesetzliche Vorgaben geprägt wie die Abfallwirtschaft. Sowohl das Produkt als auch seine Behandlungswege bis hin zur endgültigen Beseitigung bzw. zur erneuten Einbringung in den Wirtschaftskreislauf werden im Grundsatz durch gesetzliche Regelungen definiert und begleitet. Erst auf Grundlage dieser Definitionen können nachlaufend Marktmechanismen greifen. Diese hohe Abhängigkeit von den Inhalten und der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beeinflusst nachhaltig die Planung und Strategie einer ganzen Branche. Da ein großer Teil dieser Branche zudem aus kommunalen Unternehmen besteht und eine wesentliche Leistung der Daseinsvorsorge für den Bürger erbracht wird, ist eine hohe Aufmerksamkeit der Politik garantiert. Der Artikel beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit den Aspekten der Abfallwirtschaft, die als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine Funktion erfüllt und auch marktwirtschaftlich europaweit bedeutend ist.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Bernhard M. Kemper |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.