Perspektiven des Wettbewerbs in der Abfallwirtschaft unter europäischen Randbedingungen

Funktionen des Abfallwirtschaftswettbewerbs, deren Einflussfaktoren und die Position der deutschen Abfallwirtschaft

Wenig andere Märkte sind in einem ähnlichen Maße durch gesetzliche Vorgaben geprägt wie die Abfallwirtschaft. Sowohl das Produkt als auch seine Behandlungswege bis hin zur endgültigen Beseitigung bzw. zur erneuten Einbringung in den Wirtschaftskreislauf werden im Grundsatz durch gesetzliche Regelungen definiert und begleitet. Erst auf Grundlage dieser Definitionen können nachlaufend Marktmechanismen greifen. Diese hohe Abhängigkeit von den Inhalten und der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beeinflusst nachhaltig die Planung und Strategie einer ganzen Branche. Da ein großer Teil dieser Branche zudem aus kommunalen Unternehmen besteht und eine wesentliche Leistung der Daseinsvorsorge für den Bürger erbracht wird, ist eine hohe Aufmerksamkeit der Politik garantiert. Der Artikel beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit den Aspekten der Abfallwirtschaft, die als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine Funktion erfüllt und auch marktwirtschaftlich europaweit bedeutend ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Bernhard M. Kemper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.