Tatort Heizung - Lauter Opfer, keine Täter Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden am Beispiel Schule

Tatort Heizung - das ist das bestürzende Ergebnis einer Temperaturmessaktion an 70 Schulen, die das Projektteam energie-AG, bestehend aus der ehemaligen Schülerarbeitsgemeinschaft Energie am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm und mir, organisiert und ausgewertet hat. Wir wurden dabei vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) und von der VRD- Energiestiftung unterstützt. Dadurch war es uns möglich, die Messaktion als Forschungsprojekt mit Beratung durch Experten und wissenschaftlicher Begleitung zu organisieren.

1 Einführung
2 Messergebnisse
- Raumtemperaturen
- Nachtabsenkung
- Zusammenfassung
- Allgemeiner Charakter der Ergebnisse
3 Analyse
4 Anregungen für die Praxis
- Was kann man tun, um Energieeffizienz zu erhalten?
- Kann ein guter Hausmeister die Rettung sein?
5 Fazit
6 Weiterführende Informationen



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Klimaschutz zuhause - CO2-Einsparung durch regenerative Energien und moderne Haustechnik (August 2009)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Margit Fluch
Carolin Ernst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.