Ergebnispräsentation des Modellprojekts und weitere Einsatzvarianten des BAW
Eine neu entwickelte Kategorie von Werkstoffen, die biologisch abbaubaren Werkstoffe, lassen sich wie herkömmliche Kunststoffe mittels üblicher Verfahren der Chemie- und Kunststofftechnik herstellen und verarbeiten. Die wesentlichen Unterschiede sind jedoch die Rohstoffe, die zur Herstellung verwendet werden und die Möglichkeit, die nach Gebrauch nicht mehr benötigten Produkte durch mikrobielle Abbauprozesse ökologisch und ökonomisch effizient zu verwerten. Die Idee orientiert sich am natürlichen Stoff-Kreislauf. Warum also nicht Materialien aus erneuerbaren Rohstoffen entwickeln, die wie Kunststoffe verwendet und nach dem Gebrauch z.B. durch Kompostierung verwertet werden können?
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dr. Harald Käb Martin Lichtl Jöran Reske Dr.-Ing. Matthias Klauß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.