Zusammenfassung + PowerPoint Presentation mit 49 Folien
Kirchengemeinden verfügen über einen gemischten Gebäudebestand mit sehr unterschiedlicher Nutzung und Anforderungsprofilen. Der überwiegende Teil der Gebäude ist vor dem Inkrafttreten der 1. Wärmeschutzverordnung 1977 gebaut worden und besitzt daher nur einen geringen baulichen Wärmeschutz und großteils veraltete konventionelle Gebäudetechnik. Neben dem Willen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, gibt es äußere Zwänge durch gesetzliche Nachrüst- und Austauschpflichten sowie durch stetig steigende Energiepreise. Was ist zu tun?
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Fachtagung Klimaschutz zuhause - CO2-Einsparung durch regenerative Energien und moderne Haustechnik (August 2009) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Hans Strobel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.