Erdwärme

Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht sie fast überall und jederzeit zur Verfügung - unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit. Allerdings können die Wärmespeicher unter ungünstigen Bedingungen abnehmen, da eine 'Wärmelagerstätte' abgebaut wird.

1 Vorteile der Geothermie nutzen, das Grundwasser schützen
2 Tiefe Geothermie - Funktionsweise und technische Möglichkeiten
- Hydrothermale Geothermie
- Stromerzeugung
- Hot-Dry-Rock-Verfahren
3 Oberflächennahe Geothermie - Funktionsweise und technische
- Möglichkeiten
- Offene Systeme
- Geschlossene Systeme
- Erdwärmesonden
- Erdwärmekollektoren
- Erdwärmekörbe
- Sonderformen
4 Wärmepumpe
5 Voraussetzungen für die Erdwärmenutzung
6 Wasserwirtschaftliche Aspekte
- Wasserwirtschaftliche Zielsetzungen
7 Kartenwerk Oberflächennahe Geothermie
- Grundwasser
- Boden
- Wasserschutzgebiete
8 Praktische Informationen
9 Fazit
Literatur



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Klimaschutz zuhause - CO2-Einsparung durch regenerative Energien und moderne Haustechnik (August 2009)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Berger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

Erdwärme von F. Gerdens 16.11.2009
In meiner Region hat gerade ein riesiger Baumarkt eröffnet und betreibt diesen zu 2/3 mit Erdwärme. Ich finde es großartig, dass man anhand dieses Beispiels sehen kann, dass es sich rechnet in diese Technologie zu investieren.
Gerade Kaufhäuser oder eben genannte Baumarktgebäude, wo durch ständige Kaltluftzufuhr an den Eingängen oder Gartenbereichen erfolgt, können Unternehmen doch langfristig auch Geld sparen.
Wenn das nicht zieht???


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.