Erdwärme

Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht sie fast überall und jederzeit zur Verfügung - unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit. Allerdings können die Wärmespeicher unter ungünstigen Bedingungen abnehmen, da eine 'Wärmelagerstätte' abgebaut wird.

1 Vorteile der Geothermie nutzen, das Grundwasser schützen
2 Tiefe Geothermie - Funktionsweise und technische Möglichkeiten
- Hydrothermale Geothermie
- Stromerzeugung
- Hot-Dry-Rock-Verfahren
3 Oberflächennahe Geothermie - Funktionsweise und technische
- Möglichkeiten
- Offene Systeme
- Geschlossene Systeme
- Erdwärmesonden
- Erdwärmekollektoren
- Erdwärmekörbe
- Sonderformen
4 Wärmepumpe
5 Voraussetzungen für die Erdwärmenutzung
6 Wasserwirtschaftliche Aspekte
- Wasserwirtschaftliche Zielsetzungen
7 Kartenwerk Oberflächennahe Geothermie
- Grundwasser
- Boden
- Wasserschutzgebiete
8 Praktische Informationen
9 Fazit
Literatur



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Klimaschutz zuhause - CO2-Einsparung durch regenerative Energien und moderne Haustechnik (August 2009)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Berger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

Erdwärme von F. Gerdens 16.11.2009
In meiner Region hat gerade ein riesiger Baumarkt eröffnet und betreibt diesen zu 2/3 mit Erdwärme. Ich finde es großartig, dass man anhand dieses Beispiels sehen kann, dass es sich rechnet in diese Technologie zu investieren.
Gerade Kaufhäuser oder eben genannte Baumarktgebäude, wo durch ständige Kaltluftzufuhr an den Eingängen oder Gartenbereichen erfolgt, können Unternehmen doch langfristig auch Geld sparen.
Wenn das nicht zieht???


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.