Zusammenfassung + PowerPoint Presentation mit 9 Folien
Der 4. Sachstandbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), der im Frühjahr 2007 veröffentlicht wurde, belegt, dass das globale Klima wärmer wird und der Klimawandel viel weiter fortgeschritten ist, als dies bisher angenommen wurde. Durch den Einfluss des Menschen haben mit Beginn der Industrialisierung bis heute die Treibhausgase, insbesondere das CO2, Konzentrationen erreicht, die auf der Erde in dieser Höhe nie vorher registriert wurden. So ist der CO2-Gehalt der Atmosphäre von 280 ppm vor der Industrialisierung (ca. 1.750) bis auf heute ca. 380 ppm angestiegen.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Fachtagung Klimaschutz zuhause - CO2-Einsparung durch regenerative Energien und moderne Haustechnik (August 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Michael Joneck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.