Stoffstrommanagement als Perspektive für die Abfallwirtschaft

Regelungsmöglichkeiten, Zielsetzungen und Aufgaben modernen Stoffstrommanagements

Jede Form der Produktion verursacht Stoffströme. Schon während der Produktion werden Stoffe verbraucht, aber auch neue Stoffe geschaffen. Die Abfallwirtschaft ist davon in zweierlei Hinsicht betroffen: Zum einen fallen Abfälle an, die als Ergebnis der Produktion zu entsorgen sind, zum anderen hat die Abfallwirtschaft auch solche Stoffe im Blick, die nach dem Gebrauch von Produkten zu Abfall werden. Aufgabe des Stoffstrommanagements ist die Beherrschung unerwünschter Stoffströme. Soweit dennoch Abfall anfällt, muss es Ziel des Stoffstrommanagements sein, Abfälle möglichst so zu verwerten, dass bei minimalem Kostenaufwand ein Maximum an Ressourcen- und Umweltschonung erreicht wird. Das eigentliche Problem besteht jedoch darin, dem so verstandenen Gedanken des Stoffstrommanagements in der Praxis auch tatsächlich zum Durchbruch zu verhelfen. Hierzu werden aus der Perspektive der Abfallwirtschaft einige Überlegungen angestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.