Regelungsmöglichkeiten, Zielsetzungen und Aufgaben modernen Stoffstrommanagements
Jede Form der Produktion verursacht Stoffströme. Schon während der Produktion werden Stoffe verbraucht, aber auch neue Stoffe geschaffen. Die Abfallwirtschaft ist davon in zweierlei Hinsicht betroffen: Zum einen fallen Abfälle an, die als Ergebnis der Produktion zu entsorgen sind, zum anderen hat die Abfallwirtschaft auch solche Stoffe im Blick, die nach dem Gebrauch von Produkten zu Abfall werden. Aufgabe des Stoffstrommanagements ist die Beherrschung unerwünschter Stoffströme. Soweit dennoch Abfall anfällt, muss es Ziel des Stoffstrommanagements sein, Abfälle möglichst so zu verwerten, dass bei minimalem Kostenaufwand ein Maximum an Ressourcen- und Umweltschonung erreicht wird. Das eigentliche Problem besteht jedoch darin, dem so verstandenen Gedanken des Stoffstrommanagements in der Praxis auch tatsächlich zum Durchbruch zu verhelfen. Hierzu werden aus der Perspektive der Abfallwirtschaft einige Überlegungen angestellt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden