Jahrzehntelang wähnten sich die Menschen vor bakteriellen Infektionen sicher, da sie mit Antibiotika wirksam behandelt werden konnten. Zwar wurden die Krankheitserreger rasch gegen jedes Antibiotikum resistent, aber die Forschung fand stets genügend neue Wirkstoffe.
Heute verlangsamt sich die Entwicklung neuer Antibiotika. Einige Krankheitserreger weisen bereits Resistenzen gegen fast alle verwendeten Antibiotika auf und es besteht die Gefahr, dass sie auch gegen die noch wirksamen Medikamente resistent werden. In diesem Fall könnten Infektionskrankheiten nicht mehr mit Antibiotika behandelt werden. Zunächst waren mehrfachresistente Keime nur im medizinischen Bereich (Human- und Veterinärmedizin) ein Problem. In letzter Zeit wurden sie jedoch auch in Lebensmitteln gefunden, vor allem in Milch- und Fleischprodukten, aber auch im Honig. Resistente Keime entstehen in der Tierhaltung, wo Antibiotika häufig eingesetzt werden. Sie können aber auch bei der Verarbeitung in das Lebensmittel gelangen, z.B. in Krankenhausküchen. Generell sind die meisten Keime in Lebensmitteln relativ harmlos. Jedoch können sie ihre Resistenzen an andere Keime weitergeben, z.B. an Keime der menschlichen Darmflora oder auch an Krankheitserreger.
| Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
| Quelle: | Publikationen (Juli 2009) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Umweltwissen LFU-Bayern |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.