Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen in Lebensmitteln und Umwelt

Jahrzehntelang wähnten sich die Menschen vor bakteriellen Infektionen sicher, da sie mit Antibiotika wirksam behandelt werden konnten. Zwar wurden die Krankheitserreger rasch gegen jedes Antibiotikum resistent, aber die Forschung fand stets genügend neue Wirkstoffe.

Heute verlangsamt sich die Entwicklung neuer Antibiotika. Einige Krankheitserreger weisen bereits Resistenzen gegen fast alle verwendeten Antibiotika auf und es besteht die Gefahr, dass sie auch gegen die noch wirksamen Medikamente resistent werden. In diesem Fall könnten Infektionskrankheiten nicht mehr mit Antibiotika behandelt werden. Zunächst waren mehrfachresistente Keime nur im medizinischen Bereich (Human- und Veterinärmedizin) ein Problem. In letzter Zeit wurden sie jedoch auch in Lebensmitteln gefunden, vor allem in Milch- und Fleischprodukten, aber auch im Honig. Resistente Keime entstehen in der Tierhaltung, wo Antibiotika häufig eingesetzt werden. Sie können aber auch bei der Verarbeitung in das Lebensmittel gelangen, z.B. in Krankenhausküchen. Generell sind die meisten Keime in Lebensmitteln relativ harmlos. Jedoch können sie ihre Resistenzen an andere Keime weitergeben, z.B. an Keime der menschlichen Darmflora oder auch an Krankheitserreger.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.