Natürliche Gifte in unserer Nahrung

Die Diskussion um eine zunehmende Belastung unserer Lebensmittel mit chemischen Substanzen befaßt sich großteils mit Schadstoffen, für deren Vorhandensein in der Nahrung der Mensch selbst verantwortlich ist.

Dazu zählen etwa Schadstoffe, die bei der Produktion oder Verarbeitung in die Lebensmittel gelangen (z.B. Dioxine, Schwermetalle) oder solche, die sich sekundär - z.B. aus Gründen mangelnder Hygiene - in Lebensmitteln anreichern (z.B. Schimmelpilze). Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass auch natürliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln vorhanden sein können, deren Chemismus schädliche Wirkungen auf den Menschen haben kann. Sie sind in pflanzlichen und tierischen Rohstoffen von Natur aus enthalten und je nach Menge und/oder Einwirkungsdauer kann ihr Genuß beträchtliche toxische Wirkungen hervorrufen. Der Mensch hat aber im Laufe seiner Entwicklung durch Erfahrungen gelernt, Rohstoffe mit gesundheitsschädigender Wirkung vom Verzehr auszuschließen oder sie durch Züchtung zu eliminieren oder zu minimieren.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.