Natürliche Gifte in unserer Nahrung

Die Diskussion um eine zunehmende Belastung unserer Lebensmittel mit chemischen Substanzen befaßt sich großteils mit Schadstoffen, für deren Vorhandensein in der Nahrung der Mensch selbst verantwortlich ist.

Dazu zählen etwa Schadstoffe, die bei der Produktion oder Verarbeitung in die Lebensmittel gelangen (z.B. Dioxine, Schwermetalle) oder solche, die sich sekundär - z.B. aus Gründen mangelnder Hygiene - in Lebensmitteln anreichern (z.B. Schimmelpilze). Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass auch natürliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln vorhanden sein können, deren Chemismus schädliche Wirkungen auf den Menschen haben kann. Sie sind in pflanzlichen und tierischen Rohstoffen von Natur aus enthalten und je nach Menge und/oder Einwirkungsdauer kann ihr Genuß beträchtliche toxische Wirkungen hervorrufen. Der Mensch hat aber im Laufe seiner Entwicklung durch Erfahrungen gelernt, Rohstoffe mit gesundheitsschädigender Wirkung vom Verzehr auszuschließen oder sie durch Züchtung zu eliminieren oder zu minimieren.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit