Sehr detaillierter Bericht über die Möglichkeiten einer energetischen oder stofflichen Nutzung von Klärschlämmen
Die Diskussion zur Klärschlammentsorgung wird in Deutschland im Wesentlichen über zwei polarisierte Standpunkte geführt, die jeweils nicht zur Lösung des Problems führen: Die direkte Nährstoffverwertung in der Landwirtschaft ohne Schadstoff-Wertstofftrennung“ wird gegen die Abfallverbrennung des Klärschlamms“ gestellt. Über diese Varianten wird der größte Teil des Klärschlamms in Deutschland entsorgt. Keiner der beiden Standpunkte erfüllt jedoch die Anforderungen einer nachhaltigen Stoffwirtschaft, bei der gleichzeitig geforderten Minimierung der Schadstoffeinträge in landwirtschaftlich genutzte Böden. Es gibt jedoch ökonomisch vertretbare Alternativen, die die Vorteile beider Entsorgungsvarianten (Verbrennung, Nährstoffverwertung) ökologisch vorteilhaft miteinander verknüpfen können. Dieser Thematik widmet sich der folgende Beitrag und erläutert neben den Verfahren die rechtlichen Rahmenbedingungen, denen diese genügen müssen, auch die Schadstoffproblematik und das nicht zu vernachlässigende Feld der Sekundärdünger mit besonderem Augenmerk auf die begrenzten Phosphorreserven. Auch die energetische Nutzung von Klärschlämmen wird nicht außer acht gelassen und ebenso detailliert besprochen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 35 |
Preis: | € 17,50 |
Autor: | Prof. Dr. Jürgen Hahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit