Kunststoffe im Kontakt mit Lebensmitteln

Die Verwendung von Kunststoffen als Verpackungsmaterialien im Lebensmittelbereich ist nicht unumstritten. Dem Vorteil, dass die Qualität fast aller Produkte mit Verpackung lange Zeit nahezu unverändert hoch bleibt, stellen Kritiker die Gefahren des ungewollten Übergangs gesundheitsschädigender Substanzen aus dem Kunststoff in die Lebensmittel gegenüber. Das folgende Papier fasst den Stand der wissenschaftlichen Kenntnisse zu diesem Thema zusammen.

Im Lebensmittelsektor wird eine Vielzahl von Kunststoffen eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten Stoffgruppen sind Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Hart-PVC. Sie machen etwa 80 % der Kunststoffe aus, die in Form von Folien, aber auch Hohlkörpern, Blistern und anderen Verpackungsformen für die Lebensmittelverpackung verwendet werden. Damit Kunststoffe hierfür eingesetzt werden dürfen, müssen sie einer Reihe von Anforderungen genügen, welche in der Bedarfsgegenständeverordnung festgelegt sind. Abschnitt A enthält Monomere und sonstige Ausgangsstoffe, die für die Herstellung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Kunststoff zugelassen sind und gibt ggf. Beschränkungen hinsichtlich spezifischer Migrationswerte an. Abschnitt B enthält alle Stoffe, die nur vorläufig aufgenommen sind. Auf eine Aufnahme der Liste in dieses Papier wurde verzichtet, da in Kürze eine Änderungsrichtlinie erscheinen wird, mit der die Monomerlisten ergänzt und geändert werden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de




Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden