Kunststoffe im Kontakt mit Lebensmitteln

Die Verwendung von Kunststoffen als Verpackungsmaterialien im Lebensmittelbereich ist nicht unumstritten. Dem Vorteil, dass die Qualität fast aller Produkte mit Verpackung lange Zeit nahezu unverändert hoch bleibt, stellen Kritiker die Gefahren des ungewollten Übergangs gesundheitsschädigender Substanzen aus dem Kunststoff in die Lebensmittel gegenüber. Das folgende Papier fasst den Stand der wissenschaftlichen Kenntnisse zu diesem Thema zusammen.

Im Lebensmittelsektor wird eine Vielzahl von Kunststoffen eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten Stoffgruppen sind Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Hart-PVC. Sie machen etwa 80 % der Kunststoffe aus, die in Form von Folien, aber auch Hohlkörpern, Blistern und anderen Verpackungsformen für die Lebensmittelverpackung verwendet werden. Damit Kunststoffe hierfür eingesetzt werden dürfen, müssen sie einer Reihe von Anforderungen genügen, welche in der Bedarfsgegenständeverordnung festgelegt sind. Abschnitt A enthält Monomere und sonstige Ausgangsstoffe, die für die Herstellung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Kunststoff zugelassen sind und gibt ggf. Beschränkungen hinsichtlich spezifischer Migrationswerte an. Abschnitt B enthält alle Stoffe, die nur vorläufig aufgenommen sind. Auf eine Aufnahme der Liste in dieses Papier wurde verzichtet, da in Kürze eine Änderungsrichtlinie erscheinen wird, mit der die Monomerlisten ergänzt und geändert werden.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de




Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.