Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag, die natürlichen Stoffkreisläufe zu schliessen und biogene Abfälle wieder zu verwerten. In gartenreichen Siedlungsstrukturen kann eine fast 50%-ige Reduzierung des Organikabfalls durch Eigenkompostierung erreicht werden.
Bei der Eigenkompostierung wird das in der häuslichen Umgebung anfallende Material (Bioabfall und Grünschnitt) schichtweise auf eine Miete oder in einem Silo (Kleinkomposter) aufgesetzt. Die verschiedenen Bauweisen von handelsüblichen Kleinkompostern bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die sich z.B. im Aufsetzen, in der Abdeckung (Schutz vor Durchnässung, vor Vögeln) oder einer gelochten Bodenplatte (Schutz vor Nagetieren) zeigen. Die Entnahme des fertigen Kompostgutes erweist sich jedoch überall als problematisch, da die Verrottung unterschiedlich von oben nach unten verläuft und das am Fuß liegende Material reifer, aber schwerer zugänglich ist. Bei der Entnahme fällt somit entweder Material von oben nach oder der ganze Komposter verliert seine Stabilität. Die optimale Lösung stellt ein "Zwei-Kammer-Verfahren" mit zwei Kompostern dar, wobei das Material in dem einen ausreift, während der andere beschickt wird. Dabei entsteht jedoch ein höherer Platz- und Kostenaufwand.
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Publikationen (Juli 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Umweltwissen LFU-Bayern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.