Die Eigenkompostierung - Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag, die natürlichen Stoffkreisläufe zu schliessen und biogene Abfälle wieder zu verwerten. In gartenreichen Siedlungsstrukturen kann eine fast 50%-ige Reduzierung des Organikabfalls durch Eigenkompostierung erreicht werden.

Bei der Eigenkompostierung wird das in der häuslichen Umgebung anfallende Material (Bioabfall und Grünschnitt) schichtweise auf eine Miete oder in einem Silo (Kleinkomposter) aufgesetzt. Die verschiedenen Bauweisen von handelsüblichen Kleinkompostern bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die sich z.B. im Aufsetzen, in der Abdeckung (Schutz vor Durchnässung, vor Vögeln) oder einer gelochten Bodenplatte (Schutz vor Nagetieren) zeigen. Die Entnahme des fertigen Kompostgutes erweist sich jedoch überall als problematisch, da die Verrottung unterschiedlich von oben nach unten verläuft und das am Fuß liegende Material reifer, aber schwerer zugänglich ist. Bei der Entnahme fällt somit entweder Material von oben nach oder der ganze Komposter verliert seine Stabilität. Die optimale Lösung stellt ein "Zwei-Kammer-Verfahren" mit zwei Kompostern dar, wobei das Material in dem einen ausreift, während der andere beschickt wird. Dabei entsteht jedoch ein höherer Platz- und Kostenaufwand.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de




Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden