Klebstoffe werden in allen Bereichen benötigt. Ob in Kindergarten, Büro, Industrie, Handwerk oder Hobby: Klebstoffe sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Sie halten Tapeten an den Wänden, fügen Spanplatten zusammen, machen Teppiche rutschfest und haben schon so manchen zerbrochenen Teller vor dem Mülleimer bewahrt.
Aber Klebstoff ist nicht gleich Klebstoff. So vielfältig wie die Anwendungsbereiche, so riesig sind auch Angebot und Rezepturen. Zum Teil enthalten diese erhebliche Mengen an schädlichen Substanzen, die Gesundheit und Umwelt gefährden können.
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Publikationen (Juli 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Umweltwissen LFU-Bayern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.