Qualitätssicherung und Vermarktungsstrategie im „Franchise-System Flora-topâ-Service-Paket“ für Veredelungsprodukte auf Kompostbasis

Vorstellung des konzeptionellen Aufbaus des Floratopâ Systems sowie der Produkte und der installierten Qualitätssicherung im Kompostwerk

Mit Hilfe des Floratopâ-Service-Pakets werden aus Qualitätskomposten nachgefragte Humusprodukte wie z.B. Blumenerde, Profisubstrate, Vegetationsschichten, Dünger etc. produziert. Das Kompostwerk wird teilweise zum Erdenwerk, d.h. alle o.g. Humusprodukte können grundsätzlich auf den Kompostanlagen selbst hergestellt werden. Hierbei dienen die Kompostanlagen und weitere Verkaufsstellen als regionales Vertriebsnetz für die selbsthergestellten Humusprodukte. Gemäß unserer Philosophie „Aus der Region für die Region“ erfolgt der Verkauf in der Regel unter dem gemeinsamen Dach eines regionalen Warenzeichens in Kombination mit der eingetragenen Marke Floratopâ. Die Qualitätssicherungs- und Verwertungsaspekte als zentrales Thema des Franchise-Systems „Floratopâ-Service-Paket“ werden im dem folgenden Beitrag dargestellt sowie deren schwerpunktmäßig regionale Vermarktung erläutert. Das Floratopâ-Service-Paket ist ein System zur Optimierung der Kompost- und  Etablierung der Produktvermarktung. Es trägt bei den einzelnen Kompostanlagen zur langfristigen Absicherung und Erlösverbesserung der Kompostvermarktung bei.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'