Vorstellung des konzeptionellen Aufbaus des Floratopâ Systems sowie der Produkte und der installierten Qualitätssicherung im Kompostwerk
Mit Hilfe des Floratopâ-Service-Pakets werden aus Qualitätskomposten nachgefragte Humusprodukte wie z.B. Blumenerde, Profisubstrate, Vegetationsschichten, Dünger etc. produziert. Das Kompostwerk wird teilweise zum Erdenwerk, d.h. alle o.g. Humusprodukte können grundsätzlich auf den Kompostanlagen selbst hergestellt werden. Hierbei dienen die Kompostanlagen und weitere Verkaufsstellen als regionales Vertriebsnetz für die selbsthergestellten Humusprodukte. Gemäß unserer Philosophie Aus der Region für die Region“ erfolgt der Verkauf in der Regel unter dem gemeinsamen Dach eines regionalen Warenzeichens in Kombination mit der eingetragenen Marke Floratopâ. Die Qualitätssicherungs- und Verwertungsaspekte als zentrales Thema des Franchise-Systems Floratopâ-Service-Paket“ werden im dem folgenden Beitrag dargestellt sowie deren schwerpunktmäßig regionale Vermarktung erläutert. Das Floratopâ-Service-Paket ist ein System zur Optimierung der Kompost- und Etablierung der Produktvermarktung. Es trägt bei den einzelnen Kompostanlagen zur langfristigen Absicherung und Erlösverbesserung der Kompostvermarktung bei.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Gottschall |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.