In Bayern lässt sich bereits seit den 1950er Jahren ein klarer Trend zu schneeärmeren Wintern und kürzer andauernder Schneebedeckung in den unteren und mittleren Höhen-lagen beobachten. Immer mehr Pistenbetreiber versuchen, dem Schneemangel mit Schneekanonen entgegenzuwirken, um den Skibetrieb von November bis März möglichst durchgängig zu sichern.
In Bayern lässt sich bereits seit den 1950er Jahren ein klarer Trend zu schneeärmeren Wintern und kürzer andauernder Schneebedeckung in den unteren und mittleren Höhenlagen beobachten. Immer mehr Pistenbetreiber versuchen, dem Schneemangel mit Schneekanonen entgegenzuwirken, um den Skibetrieb von November bis März möglichst durchgängig zu sichern. Ohne die erhöhte Schnee- und Betriebssicherheit durch Kunstschnee befürchten viele bayerische Wintersportorte, ihre Kundschaft zu verlieren.
Kritiker von Beschneiungsanlagen bemängeln jedoch den hohen Wasserbedarf der Anlagen. In der aktuellen Klimadiskussion werden auch der zusätzliche Energieverbrauch und die damit verbundene Freisetzung von Treibhausgasen beanstandet. Naturschutzverbände kritisieren zudem die Störung der örtlichen Pflanzen- und Tierwelt durch die nächtliche Beleuchtung der Anlagen und den Lärm der Gebläse. Unstrittig ist, dass größere Anlagen das Landschaftsbild beeinträchtigen.
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Publikationen (Juli 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Umweltwissen LFU-Bayern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit