Beschneiungsanlagen und Kunstschnee

In Bayern lässt sich bereits seit den 1950er Jahren ein klarer Trend zu schneeärmeren Wintern und kürzer andauernder Schneebedeckung in den unteren und mittleren Höhen-lagen beobachten. Immer mehr Pistenbetreiber versuchen, dem Schneemangel mit Schneekanonen entgegenzuwirken, um den Skibetrieb von November bis März möglichst durchgängig zu sichern.

In Bayern lässt sich bereits seit den 1950er Jahren ein klarer Trend zu schneeärmeren Wintern und kürzer andauernder Schneebedeckung in den unteren und mittleren Höhenlagen beobachten. Immer mehr Pistenbetreiber versuchen, dem Schneemangel mit Schneekanonen entgegenzuwirken, um den Skibetrieb von November bis März möglichst durchgängig zu sichern. Ohne die erhöhte Schnee- und Betriebssicherheit durch Kunstschnee befürchten viele bayerische Wintersportorte, ihre Kundschaft zu verlieren.
Kritiker von Beschneiungsanlagen bemängeln jedoch den hohen Wasserbedarf der Anlagen. In der aktuellen Klimadiskussion werden auch der zusätzliche Energieverbrauch und die damit verbundene Freisetzung von Treibhausgasen beanstandet. Naturschutzverbände kritisieren zudem die Störung der örtlichen Pflanzen- und Tierwelt durch die nächtliche Beleuchtung der Anlagen und den Lärm der Gebläse. Unstrittig ist, dass größere Anlagen das Landschaftsbild beeinträchtigen.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de




Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden