In jedem Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zum Umweltschutz beizutragen: Abfalltrennung, die Vermeidung oder Verminderung von Emissionen, schonender Einsatz von Ressourcen sind nur ein paar Beispiele unter vielen.
Soll Umweltschutz nicht dem Zufall überlassen werden, sondern gezielt bei den Schwachstellen des Unternehmens ansetzen, müssen die Maßnahmen koordiniert werden. Dazu dienen Umweltmanage-mentsysteme, die sich jedoch in ihren Anforderungen deutlich unterscheiden können.
In dieser Publikation erhalten Sie einführende Informationen über das Umweltmanagementsystem nach EMAS 1 sowie über einige weitere Umweltmanagementsysteme, nach denen sich Organisationen zertifizieren lassen können.
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: http://www.bestellen.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Publikationen (Juli 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Umweltwissen LFU-Bayern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.