Bioenergie – Zündende Ideen für Industrie, Gewerbe, Kommunen und Haushalte

Poltische Forderungen zum Klimaschutz und perspektivischer Ausblick auf die Chancen der erneuerbaren Energien mit besonderem Augenmerk auf Bioenergie

Mehr Marktanteile für Bioenergie zu schaffen ist das erklärte Ziel der Bundesinitiative BioEnergie BBE, das mit dem Einstieg in eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung forciert werden soll. Die Vision einer nachhaltigen Energiewirtschaft basiert hierbei vordergründig auf dem klimapolitisch motivierten Ausbau der erneuerbaren Energien. Diesen, und hier insbesondere der Bioenergie, kommt durch ihre CO2-Neutralität gerade im relativen Emissionsvergleich zu fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas zur Erreichung dieser Klimaschutzziele eine große Bedeutung zu. Der erfolgreiche Einstieg in eine nachhaltige Energiewirtschaft und einen effizienten Klimaschutz kann nur durch den massiven Ausbau von erneuerbaren Energiequellen erfolgen. Die abgesteckten Zielgrößen basieren auf Potenzialabschätzungen in den EU-Mitgliedsstaaten und verdeutlichen einen wesentlichen Vorteil der Bioenergie: Biomasse wächst überall, ist in großen Mengen verfügbar und daher auch in allen Regionen nutzbar. Die Bioenergie stellt außerdem den innovativen Wachstumsmarkt innerhalb der erneuerbaren Energien dar und bietet vielfältige Chancen und Perspektiven für alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Zielgruppen wie die Land- und Forstwirtschaft, aber auch den Maschinen- und Anlagenbau.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.