Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen - Potenziale, Herstellung, Perspektiven

Biomassepotenziale zur energetischen Nutzung sind zwar limitiert, sie können aber einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Unter der Annahme, dass 50 % der energetisch nutzbaren Biomasse für die Kraftstofferzeugung zur Anwendung im Verkehrsbereich verwendet werden, ergibt sich - bei einem moderaten Zubau von Energiepflanzen auf 2 Mio. Hektar - für Deutschland ein Substitutionspotenzial von ca. 7 %. Aufgrund der Energieverbrauchsstrukturen und der zur Verfügung stehenden Agrarflächen resultieren für die Europäische Union deutlich höhere Anteile von ca. 11 % für die EU-15 bzw. ca. 17 % für die EU-27. Das weltweite Potenzial beträgt ca. 27 %. In Ländern mit zukünftig sinkendem Kraftstoffverbrauch wie Deutschland, können die Substitutionspotenziale auch deutlich überschritten werden.

1. Zusammenfassung / Summary
2. Einleitung: Warum regenerative Kraftstoffe?
3. Ressourcen für die Erzeugung regenerativer Kraftstoffe
3.1 Technisches Biomassepotenzial
3.2 'Freies' Biomassepotenzial für die Kraftstoffbereitstellung
3.3 Kraftstoff-Flächenerträge bei unterschiedlichen Herstellungspfaden
3.4 Bedeutung regenerativ erzeugter Elektrizität für die Kraftstofferzeugung
4. Regenerative Kraftstoffe und deren Bereitstellungspfade
4.1 Kraftstoffoptionen
- Pflanzenöle / Pflanzenölester
- Ethanol
- Wasserstoff
- Methanol
- Dimethylether (DME)
- Synthetische Benzin- / Dieselkraftstoffe
- Erdgassubstitut (SNG)
4.2 Technische Bereitstellungspfade
- Kraftstoffe aus Ölpflanzen
- Ethanol durch alkoholische Gärung
- Erdgassubstitut aus der anaeroben Vergärung
- Kraftstoffe aus Synthesegas / Synthesegaserzeugung
- Herstellung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen
5. Kosten und CO2-Emissionen regenerativer Kraftstoffe
6. Perspektiven
7. Literatur
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Bioenergie - Umweltfreundliche Nutzung (Juli 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Specht
Ulrich Zuberbühler
Andreas Bandi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.