Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen - Potenziale, Herstellung, Perspektiven

Biomassepotenziale zur energetischen Nutzung sind zwar limitiert, sie können aber einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Unter der Annahme, dass 50 % der energetisch nutzbaren Biomasse für die Kraftstofferzeugung zur Anwendung im Verkehrsbereich verwendet werden, ergibt sich - bei einem moderaten Zubau von Energiepflanzen auf 2 Mio. Hektar - für Deutschland ein Substitutionspotenzial von ca. 7 %. Aufgrund der Energieverbrauchsstrukturen und der zur Verfügung stehenden Agrarflächen resultieren für die Europäische Union deutlich höhere Anteile von ca. 11 % für die EU-15 bzw. ca. 17 % für die EU-27. Das weltweite Potenzial beträgt ca. 27 %. In Ländern mit zukünftig sinkendem Kraftstoffverbrauch wie Deutschland, können die Substitutionspotenziale auch deutlich überschritten werden.

1. Zusammenfassung / Summary
2. Einleitung: Warum regenerative Kraftstoffe?
3. Ressourcen für die Erzeugung regenerativer Kraftstoffe
3.1 Technisches Biomassepotenzial
3.2 'Freies' Biomassepotenzial für die Kraftstoffbereitstellung
3.3 Kraftstoff-Flächenerträge bei unterschiedlichen Herstellungspfaden
3.4 Bedeutung regenerativ erzeugter Elektrizität für die Kraftstofferzeugung
4. Regenerative Kraftstoffe und deren Bereitstellungspfade
4.1 Kraftstoffoptionen
- Pflanzenöle / Pflanzenölester
- Ethanol
- Wasserstoff
- Methanol
- Dimethylether (DME)
- Synthetische Benzin- / Dieselkraftstoffe
- Erdgassubstitut (SNG)
4.2 Technische Bereitstellungspfade
- Kraftstoffe aus Ölpflanzen
- Ethanol durch alkoholische Gärung
- Erdgassubstitut aus der anaeroben Vergärung
- Kraftstoffe aus Synthesegas / Synthesegaserzeugung
- Herstellung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen
5. Kosten und CO2-Emissionen regenerativer Kraftstoffe
6. Perspektiven
7. Literatur
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Bioenergie - Umweltfreundliche Nutzung (Juli 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Specht
Ulrich Zuberbühler
Andreas Bandi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.