Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen - Potenziale, Herstellung, Perspektiven

Biomassepotenziale zur energetischen Nutzung sind zwar limitiert, sie können aber einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Unter der Annahme, dass 50 % der energetisch nutzbaren Biomasse für die Kraftstofferzeugung zur Anwendung im Verkehrsbereich verwendet werden, ergibt sich - bei einem moderaten Zubau von Energiepflanzen auf 2 Mio. Hektar - für Deutschland ein Substitutionspotenzial von ca. 7 %. Aufgrund der Energieverbrauchsstrukturen und der zur Verfügung stehenden Agrarflächen resultieren für die Europäische Union deutlich höhere Anteile von ca. 11 % für die EU-15 bzw. ca. 17 % für die EU-27. Das weltweite Potenzial beträgt ca. 27 %. In Ländern mit zukünftig sinkendem Kraftstoffverbrauch wie Deutschland, können die Substitutionspotenziale auch deutlich überschritten werden.

1. Zusammenfassung / Summary
2. Einleitung: Warum regenerative Kraftstoffe?
3. Ressourcen für die Erzeugung regenerativer Kraftstoffe
3.1 Technisches Biomassepotenzial
3.2 'Freies' Biomassepotenzial für die Kraftstoffbereitstellung
3.3 Kraftstoff-Flächenerträge bei unterschiedlichen Herstellungspfaden
3.4 Bedeutung regenerativ erzeugter Elektrizität für die Kraftstofferzeugung
4. Regenerative Kraftstoffe und deren Bereitstellungspfade
4.1 Kraftstoffoptionen
- Pflanzenöle / Pflanzenölester
- Ethanol
- Wasserstoff
- Methanol
- Dimethylether (DME)
- Synthetische Benzin- / Dieselkraftstoffe
- Erdgassubstitut (SNG)
4.2 Technische Bereitstellungspfade
- Kraftstoffe aus Ölpflanzen
- Ethanol durch alkoholische Gärung
- Erdgassubstitut aus der anaeroben Vergärung
- Kraftstoffe aus Synthesegas / Synthesegaserzeugung
- Herstellung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen
5. Kosten und CO2-Emissionen regenerativer Kraftstoffe
6. Perspektiven
7. Literatur
 



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Bioenergie - Umweltfreundliche Nutzung (Juli 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Specht
Ulrich Zuberbühler
Andreas Bandi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.