Kanäle reinigen - nur wenn es nötig ist. Damit könnten Netzbetreiber ihren Aufwand für Personal, Fahrzeuge und Betriebsmittel um bis zu zwei Drittel senken. Doch an die notwendigen Informationen zu kommen, stellt hohe Anforderungen an die betriebliche Organisation. Das geht aus einer Studie der Ruhr-Universität Bochum hervor.
(15.07.2009) Sauber machen, nur wenn es schmutzig ist. Das spart Putzmittel, schont Schrubber und Besen und schafft Zeit für ebenso dringliche Pflichten. Oder es senkt die Kosten, wenn man eine/n Putzfrau/mann nur bei Bedarf beauftragt. Genau so wie daheim könnte es auch mit der Reinigung von kommunalen Abwasserkanälen funktionieren. Nur sind die Verschmutzungen in unterirdischen Leitungen nicht so einfach zu erkennen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2009 (Juli 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.