Angst um die Rohstoffe - 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Mit leicht gestiegenen Aussteller und leicht gesunkenen Teilnehmerzahlen behauptete sich das 21. Kasseler Abfallforum als zentrale Veranstaltung der Abfallwirtschaft im europäischen Raum. Unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums und der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Klaus Wiemer (Universität Kassel) und Dr. Michael Kern (Witzenhausen-lnstitut) stellten rund 1.000 Fachleute und achtzig Fachaussteller Fragen der Abfallwirtschaft und der Bioenergienutzung in den Mittelpunkt des dreitägigen Fachkongresses.

Foto: M. Boeckh(15.07.2009) Rund 55 Prozent der Teilnehmer kamen aus der Wirtschaft, knapp 30 Prozent aus öffentlichen Einrichtungen sowie 15 Prozent aus Wissenschaft und Forschung. Ressourcen- und Klimaschutz standen im Mittelpunkt einiger Referate. Mangelnde Rohstoffversorgung könnte zum entscheidenden Standortfaktor der Industrie werden und den Faktor Arbeit in seiner Bedeutung an die zweite Stelle verschieben...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut

Autorenhinweis: Michael Kern, Witzenhausen-Institut u. Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.