Betrachtung verschiedener Stoffströme in der Abfallwirtschaft am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Landesabfallbilanz und Erfassung der kompletten abfallwirtschaftlichen Infrastruktur in NRW

In den Kommunen ist meistens eine vollständige Trennung zwischen Hausmüll und Sperrmüll einerseits und den hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen aus dem Kleingewerbe, privaten und öffentlichen Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen andererseits schwierig. In der Regel werden diese Abfallarten in den gleichen Behältern gemeinsam mit dem Abfall aus Privathaushalten erfasst. Der Mengenanteil Geschäftsmüll am kommunal erfassten Hausmüll kann bei den einzelnen Kommunen erheblich variieren. Ebenfalls problematisch ist oft die getrennte Ausweisung von Grünabfällen aus dem privaten Haushaltsbereich und Garten-, Park- und Friedhofsabfällen aus dem öffentlichen Infrastrukturbereich. Mit Hilfe von Abfallsortieranalysen kann man zumindest für ein bestimmtes Erhebungsjahr genau untersuchen, welche Abfallmengen dem Hausmüll bzw. den hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen zuzurechnen sind. Mit diesem Bericht legt das Land erstmals eine Erfassung der komplette abfallwirtschaftlichen Infrastruktur vor und außerdem den Versuch einer Landesbilanz.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 55
Preis: € 20,00
Autor: Dr. Harald Friedrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.