Neuer Besucherrekord - VDMA Landtechnik veranstaltete "demopark + demogolf 2009"

Mit einem neuen Besucherrekord ging die sechste demopark + demogolf zu Ende. Insgesamt 33.500 Fachbesucher kamen an den drei Messetagen zu Europas größter Freilandausstellung der Grünen Branche.

Foto: demopark(15.07.2009) Dies entspricht einem deutlichen Zuwachs um mehr als 19 Prozent im Vergleich
zur vergangenen Messe. Über 370 Aussteller präsentierten auf wesentlich größeren Standflä
chen als bisher Neuheiten rund um die Grünflächenpflege, den Landschafts- sowie den Sportund Golfplatzbau...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaues mbH (GzF), VDMA
Autorenhinweis: Natalie Dechant
Foto: demopark



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.