Neuer Besucherrekord - VDMA Landtechnik veranstaltete "demopark + demogolf 2009"

Mit einem neuen Besucherrekord ging die sechste demopark + demogolf zu Ende. Insgesamt 33.500 Fachbesucher kamen an den drei Messetagen zu Europas größter Freilandausstellung der Grünen Branche.

Foto: demopark(15.07.2009) Dies entspricht einem deutlichen Zuwachs um mehr als 19 Prozent im Vergleich
zur vergangenen Messe. Über 370 Aussteller präsentierten auf wesentlich größeren Standflä
chen als bisher Neuheiten rund um die Grünflächenpflege, den Landschafts- sowie den Sportund Golfplatzbau...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaues mbH (GzF), VDMA
Autorenhinweis: Natalie Dechant
Foto: demopark



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.